Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Portrait: Der Unermüdliche
Bild: Parteigründer und Nordfriese: Lars Schmidt
Für seine politischen Gegner ist er „irre. Laienspieler. Vollends ab vom
Kurs“. Lars Schmidt fordert vom Landkreis Nordfriesland die medizinische
Versorgung auf den Inseln zu verbessern. Er initiierte 2016 das
Bürgerbegehren „Zukunft. Grundversorgung Nordfriesland“ und hat nun eine
Partei namens „Zukunft“ gegründet.
Die Forderungen sind klar: Gynäkologie und Geburtshilfe in Niebüll, auf
Föhr und Sylt. Eine Klinik im 24-Stunden-Betrieb für Tönning. An allen fünf
Klinikstandorten im Kreis rund um die Uhr Rufbereitschaft eines
Kinderarztes und jede Woche eine Krebssprechstunde. „Wir müssen neu
anfangen“, sagt Schmidt. „Welches junge Pärchen bleibt sonst hier?“
Seit Jahren kämpft Schmidt für die Nordfriesen. 2013 verklagte er das Land
Schleswig-Holstein, nachdem die Geburtenstation in Westerland geschlossen
wurde. Erfolg hatte er keinen. Eine Partei zu gründen findet er konsequent.
„Ich bin zu sehr Querdenker, um mit den klassischen Parteien klarzukommen.“
Das war nicht immer so.
Mit 15 Jahren trat er der SPD bei, wurde Gemeindevertreter in Sylt-Ost und
schließlich Bundesdelegierter der Arbeitsgemeinschaft der Selbstständigen.
2004 dann der Bruch mit der Partei. Man habe ihm auf einem Parteitag den
Mund verbieten wollen, sagt Schmidt. Er gab sein Parteibuch zurück, behielt
aber seine Mandate. „Ich bin eher ein Freund der direkten Demokratie“, sagt
er.
2012 gründete er die Initiative „Zukunft Sylt“, kämpfte etwa für Wohnraum
auf den Inseln oder für den Erhalt eines englischen Kinos, das letzten
Endes abgerissen wurde. Zwei Jahre später wollte Schmidt Sylter
Bürgermeister werden, scheiterte aber mit seiner Kandidatur.
Es gab auch Erfolge. Etwa im Februar 2016, als Schmidt mit einem
Bürgerentscheid den Erhalt der Hallen zum Katastrophenschutz auf Sylt
durchsetzen konnte. „Ich wusste immer, wo ich Veränderung wollte“, sagt er.
In der Schule setzte er sich etwa für die Drittelparität ein. „Ich habe
nicht verstanden, warum die Lehrer so viel Stimmrecht haben sollten, wie
Eltern und Schüler zusammen“, sagt er. Durchsetzen konnte er sich nicht,
aber er kämpfte bis zum Schluss. „Es gibt da ein friesisches Motto“, sagt
Schmidt. „Lieber tot als Sklave.“ Anna Gröhn
22 Feb 2017
## AUTOREN
Anna Gröhn
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.