# taz.de -- Darf’s noch eine Darmspülung sein | |
> Gesundheit Kostenpflichtige Therapien sind beliebt, aber meistens | |
> fragwürdig, manche sogar schädlich | |
Bild: Placebo: Blutegel-Therapie bei Kniearthrose | |
BERLIN taz | Das Geschäft mit der Gesundheit wächst und gedeiht. Rund eine | |
Milliarde Euro setzten niedergelassene Ärzte im vergangenen Jahr mit | |
sogenannten individuellen Gesundheitsleistungen (IgeL) um, die größtenteils | |
keinen erkennbaren therapeutischen Nutzen haben und in einigen Fällen sogar | |
als kontraproduktiv eingeschätzt werden. Das geht aus dem „IgeL-Monitor“ | |
des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbands der Krankenkassen (MDS) | |
hervor, der am Donnerstag in Berlin vorgestellt wurde. | |
Auf Grundlage einer repräsentativen Befragung geht der MDS davon aus, dass | |
rund ein Drittel aller Patienten 2016 derartige Angebote in Anspruch | |
genommen haben. Dabei gehe es in manchen Arztpraxen zu „wie in einem | |
Basar“, so MDS-Geschäftsführer Peter Pick. In vielen Fällen würden | |
Patienten bereits vor der eigentlichen ärztlichen Konsultation nahezu | |
genötigt, entsprechende Leistungen zu buchen. In einigen Praxen laufe zudem | |
„Wartezimmer-TV“, das für bestimmte IgeL werbe. Man habe auch Berichte | |
erhalten, nach denen Ärzte die Aufnahme der regulären Behandlung von der | |
Buchung zusätzlicher Leistungen abhängig gemacht hätten. Dies ist nach | |
Einschätzung des MDS eindeutig sittenwidrig, da die Gebührenordnung für | |
Ärzte eindeutig festlegt, dass es sich bei IgeL um „Leistungen auf | |
Verlangen des Zahlungspflichtigen“ handelt. | |
Von der Politik fühlt sich der MDS in seinem Bemühen um Transparenz im | |
Stich gelassen.Die Forderung, bei der Novellierung des | |
Patientenrechtsgesetzes im Jahr 2013 festzulegen, dass zwischen dem Angebot | |
einer IGeL-Leistung und einem Vertragsabschluss mindestens eine Woche | |
Bedenkzeit liegen muss, scheiterte am massiven Widerstand der Ärztelobby. | |
Auch für eine Registrierung und obligatorische wissenschaftliche Bewertung | |
aller IgeL-Angebote sei „derzeit keine Mehrheit in Sicht“, so Pick. | |
In seiner Übersicht beschreibt und bewertet der Medizinische Dienst 45 | |
derzeit besonders häufig genutzte IGeL. 21 werden als „negativ“ oder | |
„tendenziell negativ“ eingeschätzt“, da einem nicht nachweisbaren oder | |
geringfügigen Nutzen erhebliche Risiken und Nebenwirkungen gegenüberstehen. | |
Gewarnt wird unter anderem vor der als Colon-Hydro-Therapie verbrämten | |
Darmspülung, bei der es in einigen Fällen zu Darmperforationen und | |
gravierenden Störungen des Elektrolytehaushalts kam. | |
Nur drei IgeL erhalten die Bewertung „tendenziell positiv“, darunter die | |
Lichttherapie bei sogenannten Winterdepressionen und Akupunkturbehandlungen | |
zur Migräneprophylaxe. Der Rest gilt als „unklar“. Das bedeutet, nach Stand | |
der Wissenschaft lassen sich weder Nutzen noch Schäden belegen. | |
Für Michaela Eikermann, die beim MDS den Bereich „Evidenzbasierte Medizin“ | |
leitet, ist besonders das stetig wachsende Angebot an zusätzlichen | |
Vorsorgeuntersuchungen ein „extremes Beispiel“ für das zweifelhafte | |
Geschäftsgebaren vieler Ärzte. Obwohl die von den gesetzlichen Kassen | |
angebotenen regelmäßigen Gesundheitschecks alle wesentlichen Risiken | |
erfassten, würden „große Check-ups mit zum Teil grotesk vielen | |
Untersuchungen und entsprechend hohen Preisen“ zwischen 500 und 1.500 Euro | |
offeriert. | |
Anschließend werde Patienten dann mitunter mitgeteilt, dass zusätzliche | |
apparative Untersuchungen bei weiteren Fachärzten nötig seien, „um mit | |
einer Sicherheit von 90 bis 95 Prozent sagen zu können, ob Sie gesund sind | |
oder bestimmte Störungen haben“, wie es in einem vom MDS dokumentierten | |
Fall heißt. | |
Mit seiner vor fünf Jahren gestarteten Internetplattform igel-monitor.de | |
bietet der MDS den Patienten eine Informationsquelle an. Die Nutzerzahlen | |
des Portals sind seitdem stetig gestiegen, derzeit sind es durchschnittlich | |
über 2.000 pro Tag. Rainer Balcerowiak | |
17 Feb 2017 | |
## AUTOREN | |
Rainer Balcerowiak | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |