Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Gute Betreuung ist kaum möglich“
> Strafvollzug Thomas Galli, früher Leiter zweier JVAs, über den Suizid von
> Jaber al-Bakr, die Mangelwirtschaft in Gefängnissen und darüber, dass
> nicht jeder Verbrecher hinter Gitter gehört
Vor drei Monaten hat sich der syrische Terrorverdächtige Jaber al-Bakr in
der Leipziger Justizvollzugsanstalt erhängt. Wie es dazu kommen konnte, hat
eine unabhängige Kommission untersucht und am Dienstag ihren
Abschlussbericht vorgelegt.
taz: Herr Galli, wie haben Sie als ehemaliger JVA-Leiter den Fall al-Bakr
wahrgenommen?
Thomas Galli: Anfangs ist oft die Frage aufgetaucht, ob der schlechte
Umgang mit dem Fall typisch sächsisch ist – was auch immer das sein soll.
Ich denke, es hätte wirklich überall passieren können. Die Selbstmordrate
von Gefangenen ist sehr hoch, gerade in Untersuchungshaft: da ist sie 30
Mal höher als in der Durchschnittsbevölkerung. In der Außenwahrnehmung ist
der Fall al-Bakr natürlich ein besonderer, aber für Insider fast schon
Normalität.
Wie geht man überhaupt mit selbstmordgefährdeten Menschen in Haft um?
Das ist abhängig vom jeweiligen Bundesland. Ich war lange im bayerischen
Vollzug tätig, in der JVA Straubing. Dort gibt es „Gummizellen“. Da ist
nichts drin, woran man sich irgendwie verletzen kann. Der Häftling kriegt
nur eine Papierunterhose und wird durchgehend kameraüberwacht. Außerdem
bekommt er so ein Gummiteil auf den Kopf gestülpt, damit er seinen Kopf
nicht gegen die Wand schlagen kann. Aber das ist eine unmenschliche Art der
Unterbringung, das ist Psychofolter. In Sachsen hingegen gibt es rechtlich
nicht einmal die Möglichkeit zur Videoüberwachung.
Hat denn die Justizvollzugsanstalt Leipzig beim Fall al-Bakr Ihrer Meinung
nach Fehler gemacht?
Klar sagt man da als Außenstehender: Das ist ein potenzieller
Selbstmordattentäter, da könnte Selbstmordgefahr bestehen. Aber sie haben
ihn auch daraufhin untersucht. Er wurde bereits halbstündig überwacht. Die
einzige Möglichkeit wäre die 24-Stunden-Bewachung gewesen, aber wie lang?
Das kann man eine Woche machen, zwei Wochen. Aber sein Verfahren hätte ja
Monate gedauert.
Sein Fall hat das erste Mal öffentlich die Frage aufgeworfen: Wie soll man
mit islamistischen Terrorverdächtigen oder potenziellen
Selbstmordattentätern in Haft umgehen?
Ich fände es wichtig, dass man zumindest in jedem Bundesland Anstalten mit
durchgehend besetztem Dolmetscherdienst hat, sodass innerhalb von ein bis
drei Stunden immer ein Dolmetscher zur Verfügung steht. Das war ja bei
al-Bakr anscheinend nicht gegeben.
Was sagen Sie zu den Vorwürfen, Sachsens Justiz leide an Personal- und
Platzmangel?
Das ist überall so. In Bayern habe ich das genauso beobachtet. Und auch
Kollegen aus anderen Bundesländern haben in den 15 Jahren, die ich im
Justizvollzug tätig war, von Ähnlichem berichtet. Nachts und abends ist oft
nur ein Bediensteter für ein paar Hundert Gefangene zuständig. Da ist gute
Betreuung kaum möglich.
Sie haben das Konzept von Gefängnissen schon oft kritisiert.
Gefängnisse wurden geschaffen, um eine möglichst große Menge an Menschen
möglichst kostengünstig zu verwalten. Warum sonst sollte man viele
Straftäter auf engstem Raum zusammen einsperren? Natürlich hat sich da viel
getan in den letzten Jahrzehnten, aber das Wesen dieser Einrichtungen
bleibt gleich. An Einzelfällen wie al-Bakr merkt man, wozu dieses
strukturelle Problem führen kann. Ich bin ja auch der Meinung, dass
Terroristen und andere Schwerstkriminelle in Gefängnisse gehören. Aber eben
längst nicht alle Kriminellen.
Im Januar gab es wieder einen Suizid in der JVA Leipzig.
Von jemandem wie ihm geht für die Allgemeinheit keine Gefahr für Leib und
Leben aus. Der Mann saß wegen Unterschlagungs- und Drogendelikten in
U-Haft. Es hätte viele Möglichkeiten gegeben, sein Verfahren auch außerhalb
einer Zelle zu sichern – mit Fußfesseln etwa. Die meisten Suizide, die ich
miterlebt habe, waren solche: junge Männer aus dem Suchtmilieu, Leute mit
psychischen Problemen – keine Massenmörder. Und zumindest diese Leute
gehören einfach nicht in Haft.
interviewSarah Emminghaus
27 Jan 2017
## AUTOREN
Sarah Emminghaus
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.