Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berliner Szenen: Im Kino
> Der fremde Mann
Zehn nach fünf betreten wir das Filmtheater am Friedrichshain. Sie zeigen
bereits Werbung. Der Saal ist erstaunlich gut gefüllt für diese Uhrzeit.
Die besten Sitze, in der Mitte und weiter hinten, sind belegt.
Offensichtlich sind wir nicht allein auf die Idee gekommen, unsere Kinder
bei den Großeltern zu parken. Wir hätten früher kommen sollen. So finden
wir nur noch was in Reihe neun, zwei bzw. drei Plätze vom Gang entfernt.
Immerhin: Wenn es brennen sollte, sind wir schnell raus.
Ich lasse Melanie innen sitzen, damit sie den Kopf nicht so stark drehen
muss. Sie nimmt natürlich nicht Notiz davon, weil sie es gewohnt ist, dass
ich mich wie ein richtiger Gentleman verhalte und ich sie damit nicht mehr
überraschen kann. Als die Trailer anfangen zu laufen, lässt sich eine alte
Dame rechts von mir in den Sessel fallen und versperrt uns den Fluchtweg.
Da hatte jemand noch mehr die Ruhe weg als wir. Sie ist nicht allein. Eine
Minute später erscheint eine Frau, die ihre Tochter sein könnte. Sie setzt
sich auf den letzten freien Kinosessel unserer Reihe, den am Gang.
„Du kannst ruhig innen sitzen, Eva.“ Eva ist die Tochter. „Nein, lass! Ist
schon gut.“ – „Aber hier siehst du besser.“ – „Ich sitze nicht gern…
fremden Männern.“
Der fremde Mann bin ich. „Die sind mir unangenehm“, fährt Eva fort.
„Das verstehe ich“, pflichtet ihr die Mutter bei. Diese Äußerung finde ich
absurd. Sich hinfläzen, ohne zu fragen, ob der Platz frei ist; meinen Arm
von der Lehne zwischen unseren Sitzen schieben; laut im Kino diskutieren.
Und dann bin ich der unangenehme fremde Mann. Ich schaue zu Melanie und
murre: „Fremde Frauen empfinden mich als unangenehm.“ „Nicht nur die“,
antwortet sie und lacht. Dann gibt sie mir einen Kuss und nimmt meine Hand.
Stephan Serin
6 Feb 2017
## AUTOREN
Stephan Serin
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.