# taz.de -- Das Ding, das kommt: Flugkünstler ohne Federn | |
Bild: Knochen-Reste, die in Schandelah bei Wolfenbüttel gefunden wurden, erzä… | |
Es könnten die Überreste eines Hühnchens sein. Klein und zerbrechlich sieht | |
das Knochen-Fragment aus. Und leicht genug, um damit zu fliegen. Die | |
Knochen, die vor kurzem in Schandelah bei Wolfenbüttel gefunden worden, | |
gehören tatsächlich zu einem Wesen, das fliegen konnte. Allerdings sah das | |
ganz anders aus als bei den heutigen Vögeln. | |
Der Flugsaurier, dessen Überreste in jurassischem Ölschiefer konserviert | |
sind, war ein Segelflieger. Mit langen Knochenstäben spannte er eine Art | |
Segel, mit dem er wie heutige Fledermäuse aktiv durch die Gegend gleiten | |
konnte. So groß wie ein Kleinflugzeug wurden die größten Arten, bis zu 13 | |
Meter konnte die Spannbreite der Flügel betragen. | |
Wer jetzt aber glaubt, der Flugsaurier sei ein direkter Vorfahre der Vögel, | |
der irrt. Denn die Flugsaurier sind komplett ausgestorben. Die Fledermäuse | |
benutzen zwar dieselbe Flugtechnik, sind aber keine direkten Verwandten. | |
Trotzdem haben die Vögel mehr mit den Dinosauriern gemeinsam, als es auf | |
den ersten Blick scheint. Denn Amsel, Krähe und Möwe sind nicht nur die | |
Nachfahren der Landsaurier, „es sind Dinosaurier“, wie der Direktor des | |
Braunschweiger Naturhistorischen Museums Ulrich Joger gern betont. | |
Als ihre Kollegen, die Flugsaurier, bereits eifrig durch die Lüfte | |
segelten, bevölkerten die Landsaurier, also die Dinos, mit einem Federkleid | |
ausgestattet die Landmassen. Und stellten irgendwann fest, dass diese | |
Federn eine prima Grundlage für Flugkünste bildeten. | |
Wie das genau geschah, ist unter Forschern umstritten. Entweder sprang | |
irgendwann ein kleiner Saurier von einem Baum und segelte nach unten. Oder | |
ein anderer begann auf dem Boden zu flattern. Fest steht, dass einige | |
kleine Dinosaurier-Arten zu fliegen begannen. Und während die Flugsaurier | |
komplett verschwanden, bevölkern ihre Kollegen vom Land als Vögel die Lüfte | |
unseres Planeten bis heute. | |
Die kleinen Knochen-Fragmente in Schandelah erzählen davon, dass es auch | |
anders hätte kommen können. Warum sich das Fliegen per Feder gegenüber den | |
großen Segelfliegern durchgesetzt hat, weiß niemand so genau. Vielleicht | |
liegt es daran, dass die Flügelkonstruktion der Vögel auch bei großen | |
Windstärken funktioniert, während die Segel der Flugsaurier bei heftigen | |
Stürmen davon bedroht waren, einfach wie ein Regenschirm zusammengeklappt | |
zu werden. Vielleicht war ihr Aussterben aber auch einfach ein Zufall. | |
Alexander Kohlmann | |
4 Feb 2017 | |
## AUTOREN | |
Alexander Kohlmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |