| # taz.de -- Menschenrechte in der Türkei: „Die Lage ist schlimmer als in 90e… | |
| > Eren Keskin kämpft als Anwältin seit drei Dekaden für die Rechte von | |
| > Minderheiten. Gegen sie laufen derzeit 140 Gerichtsverfahren. Angst hat | |
| > sie trotzdem nicht. | |
| Bild: Anwältin Eren Keskin Anfang 2017 in Istanbul | |
| ## taz.gazete: Frau Keskin, wie lebt es sich als Menschenrechtlerin in der | |
| Türkei? | |
| Eren Keskin: Nicht sehr einfach. Viele Mitglieder von | |
| Menschenrechtsorganisationen wurden bereits ermordet. Auch ich wurde | |
| angegriffen und bedroht. Ich kam ins Gefängnis und mir wurde ein Jahr | |
| Berufsverbot erteilt. Aktuell laufen diverse Gerichtsverfahren mit der | |
| Forderung nach lebenslanger Haft gegen mich, weil ich mich mit der Zeitung | |
| Özgür Gündem solidarisiere. In einem normalen Land würde so etwas nicht | |
| passieren, wenn nötig, werden Menschenrechtler*innen sogar geschützt. Trotz | |
| allem habe ich nie daran gedacht, den Kampf für Menschenrechte aufzugeben. | |
| ## Haben Sie denn keine Angst? | |
| Ja schon, aber irgendwie arrangiere ich mich damit. Wer die Angst in den | |
| Mittelpunkt seiner Existenz stellt, kann nicht leben. Trotz allem bin ich | |
| ein glücklicher Mensch. Ich tue das, was ich liebe und nutze meine Zeit für | |
| Dinge, die mir Freude bereiten. Ich hätte auch eine unglückliche | |
| Bankangestellte sein können. Unser Mut schützt uns, denn selbst ein Feind | |
| kann dich für deinen Mut respektieren. | |
| ## Welche Feinde meinen Sie? | |
| 2001 zum Beispiel wurden wir in unserem Istanbuler Büro des | |
| Menschenrechtsvereins überfallen. Ein bewaffneter Mann verschaffte sich | |
| Zugang zu unseren Räumlichkeiten, brüllte meinen Namen: „Wo bist du, komm | |
| raus, alle anderen legen sich gefälligst auf den Boden“, und eröffnete das | |
| Feuer auf uns. Meine Freunde versteckten mich zwischen Möbeln und ich | |
| dachte: „Ok, jetzt sterben wir“. | |
| Plötzlich kam es zu einer Panne, die Schusswaffe des Angreifers feuerte | |
| nicht und ein kräftiger Kollege mit massiver Körpergröße schaffte es, ihn | |
| zu überwältigen. Er drückte ihn zu Boden und setzte sich auf ihn. Der | |
| Niedergestreckte fing diesmal an zu brüllen: „Schafft mir diesen Fettsack | |
| vom Leib, wir sind hier doch in einer Menschenrechtsorganisation!“ | |
| ## Wie haben Sie reagiert? | |
| Wir sind alle in Gelächter ausgebrochen. Als der Überfall in der | |
| Öffentlichkeit bekannt wurde, kam eine Frau von Amnesty International, um | |
| diesen zu dokumentieren. Wir erzählten ihr die Geschichte. Als wir uns vor | |
| lauter Lachen nicht mehr einkriegten, sagte sie: „Ihr seid alle völlig | |
| verstört und braucht dringend psychologische Hilfe.“ Aber ich habe nie eine | |
| Therapie gemacht. Das, was uns und unsere Psyche zusammenhält, ist | |
| Solidarität. | |
| ## Der Prozess gegen die „Özgür Gündem“ steht exemplarisch für die aktu… | |
| Lage der Meinungsfreiheit in der Türkei. Wie lautet die Anklage gegen Sie | |
| und wie steht es juristisch um Sie? | |
| Ich bin die Anwältin der Özgür Gündem, seit sie 1992 zum ersten Mal | |
| erschienen ist. Über die Zeitung habe ich einige sehr wertvolle Menschen | |
| kennengelernt, einer davon war der Herausgeber Musa Anter. Vom Herausgeber | |
| bis zu den minderjährigen Zeitungsausträgern wurden etliche Mitarbeiter der | |
| Özgür Gündem ermordet. Das Verlagsgebäude wurde bombardiert, unzählige | |
| Ausgaben eingestanzt und die Produktion gänzlich verboten, so dass die | |
| Zeitung unter vielen verschiedenen Namen erscheinen musste. | |
| ## Sie galten zuletzt auch als Herausgeberin der Zeitung? | |
| Ja, aus Solidaritätsgründen sollte mein Name als Herausgeberin ins | |
| Impressum aufgenommen werden. Ich habe das akzeptiert, weil ich den Kampf | |
| um Menschenrechte als Pflicht betrachte, die wir all den ermordeten | |
| Menschen wie Musa Anter, Ferhat Tepe oder Hüseyin Deniz schuldig sind. | |
| Während der sogenannten Friedensverhandlungen wurde niemand verklagt. | |
| Doch die Verhandlungen endeten schlagartig, so dass wir mit Klagen | |
| überhäuft wurden. Fast täglich mussten wir zur Aussage bei der | |
| Staatsanwaltschaft erscheinen. Nach drei Jahren liefen so viele Verfahren | |
| gegen uns, dass wir beschlossen, die Herausgeberschaft untereinander | |
| abzuwechseln. | |
| ## Bis die Zeitung endgültig geschlossen wurde. | |
| Ja, das war im August 2016. Anschließend stürmten vermummte | |
| Spezialeinheiten meine Wohnung. Es wurde ein Haftbefehl gegen mich | |
| erlassen, ich wurde zur Staatsanwaltschaft geladen, wo ich eine Aussage | |
| machte. Sie entließen mich unter der Bedingung aus der Untersuchungshaft, | |
| mich wöchentlich bei einer Polizeiwache zur Anwesenheit zu melden, denn ich | |
| darf das Land nicht verlassen. | |
| ## Die jährlichen Feierlichkeiten zum Beginn des juristischen Jahres, bei | |
| dem Richter und Staatsanwälte sich symbolisch ihre Roben anlegen, fanden im | |
| Präsidentenpalast quasi zu Füßen Erdoğans statt. Dies sorgte für Kritik, | |
| unter anderem durch Anwaltsvereine, woraufhin der Verein zeitgenössischer | |
| Anwälte (Çağdaş Hukukçular Derneği) und der Verein Anwälte für den Frie… | |
| (Özgürlükçü Hukukçular Derneği) geschlossen wurden. Es heißt, diese | |
| Entscheidung stammt direkt aus dem Palast. Was sagen Sie dazu? | |
| Ich finde es nicht richtig, anzunehmen, alle Entscheidungen kämen direkt | |
| aus dem Palast oder von Erdoğan. Dass das alles soweit kommen konnte, hat | |
| mit den seit Langem vorhandenen Strukturen zu tun. Ob wir diese nun | |
| Konterguerilla, Special Warfare Department oder tiefer Staat nennen: Die | |
| heutigen Zustände sind ein Resultat daraus, dass Erdoğan sich mit diesen | |
| altbewährten, geheimen Organisationen einigen konnte. | |
| Falls aber das Einvernehmen zwischen ihnen bröckelt, wird es Erdoğan sein, | |
| der geht. Denn diese eiserne Struktur hinter dem Staat wird garantiert | |
| nirgendwohin gehen. Auf diese Weise wird auch die Opposition klein | |
| gehalten. Sobald diese Haltung zeigt, werden Vereine, Stiftungen und | |
| Presseorgane verboten. In den Gefängnissen sitzen hunderte | |
| Journalist*innen. Akademiker*innen werden entlassen, ihre Konten | |
| eingefroren und Besitztümer beschlagnahmt. Die Menschen haben keine | |
| Möglichkeit mehr, ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. | |
| ## Wie steht es um die Türkei, wenn Sie die aktuelle Lage mit den 1990er | |
| Jahren vergleichen? | |
| Menschen, die in Untersuchungshaft verschwanden, und Konterguerilla-Morde | |
| waren in den 1990er Jahren weit verbreitet. Allerdings wurden die Menschen | |
| einzeln ermordet. Heute hingegen wird in Massen getötet. Früher wurden | |
| entlegene Dörfer in Brand gesteckt, heute ganze Städte in Schutt und Asche | |
| gelegt. Es gibt immer noch Familien, die niemals die sterblichen Überreste | |
| ihrer Angehörigen erhielten. | |
| Wenn wir verklagt wurden, konnten wir uns verteidigen und wurden solange | |
| nicht ins Gefängnis gesteckt, bis die Klage vor Gericht verhandelt wurde. | |
| Heute hingegen werden die Menschen gleich nach ihrer ersten Vernehmung | |
| festgenommen. Man wird ohne Prozess inhaftiert. Was die Meinungsfreiheit | |
| angeht, steht es heute weitaus schlechter als in den 1990er Jahren. Die | |
| Regierung und der tiefe Staat waren noch nicht so sehr miteinander | |
| verwoben. Daher ist die aktuelle Situation weitaus ernster. Und aufgrund | |
| des ausgerufenen Ausnahmezustands können wir nicht den geringsten | |
| Widerspruch einlegen. | |
| ## Finden Sie die Kritik aus Europa an den Verhältnissen in der Türkei | |
| ausreichend? | |
| Die Türkei verstößt gegen viele europäische und internationale | |
| Menschenrechtsabkommen, und Europa verlangt nicht einmal deren Einhaltung. | |
| Stattdessen wird ein unmoralisches Geschäft auf dem Rücken von geflüchteten | |
| Menschen ausgetragen. | |
| ■ Zur Person: Eren Keskin ist Anwältin, Menschenrechtlerin und zweite | |
| Vorsitzende der türkischen Menschenrechtsorganisation IHD. Sie gründete das | |
| Rechtshilfebüro gegen sexuelle Misshandlungen und Vergewaltigungen in Haft | |
| und ist bekannt für ihren Einsatz in diversen Bereichen der | |
| Menschenrechtsarbeit, so zum Beispiel für die Samstags-Mütter, die Arbeit | |
| zur Erinnerungskultur am Genozid an den Armeniern, der Gay-Pride und die | |
| Verteidigung politischer Prozesse. | |
| Gegen Keskin laufen 140 Gerichtsverfahren, unter anderem wegen der | |
| Mitgliedschaft in einer terroristischen Organisation und der Verbreitung | |
| staatsfeindlicher Propaganda. Bereits früher wurde sie wegen „Beleidigung | |
| des Türkentums“ zu Haftstrafen verurteilt und hat derzeit Ausreiseverbot. | |
| Internationale Menschenrechtsorganisationen wie Amnesty International | |
| fordern Straffreiheit für Keskin und haben Solidaritätskampagnen gestartet. | |
| 26 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Hrant Kasparyan | |
| ## TAGS | |
| taz.gazete | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| taz.gazete | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN zur Menschenrechtslage in der Türkei: Im Südosten wenig Beachtung | |
| Die Vereinten Nationen werfen der Türkei Verletzung der Menschenrechte vor. | |
| Im Südosten des Landes seien diese seit Mitte 2015 nicht beachtet worden. |