Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mama Katrin und ihre Handtaschenträger
> Katrin Keller hat vor drei Jahren eine neue Lebensaufgabe gefunden:
> anderen bei den Herausforderungen des Lebens zu helfen. Die offizielle
> Bezeichnung: „Flüchtlingslotsin“
Bild: „Die Flüchtlinge wohnen nun zwischen gehäkelten Spitzentischdecken un…
Aus Mainz Timo Lehmann
„Alles wird gut, Muhamad“, sagt Katrin Keller. „Inschalla“, hoffentlich,
antwortet der, öffnet schon mal seinen Mund, kneift die Augen zusammen. Der
Zahnarzt hat noch gar nicht den Raum betreten, da hat sich der stämmig
gebaute Syrer bereits mental auf das Schlimmste vorbereitet. So richtig
weiß er nicht, was mit ihm passieren wird. Alles dauert nur fünf Minuten,
da ein bisschen polieren, oben und unten. Das nächste Mal soll eine
Wurzelbehandlung durchgeführt werden, erklärt der Doktor. Muhamad schaut
fragend zu seiner Betreuerin Katrin Keller, die simultan mit Handzeichen
versucht, dem Flüchtling klarzumachen, was eine Wurzelbehandlung ist.
„Tamam“, okay und Kopfnicken von Muhamad. „Bekommen ihre Migranten denn
schon das Arbeitslosengeld?“, fragt ein Arzthelfer an der Rezeption und
blickt stirnrunzelnd zu dem Flüchtling Muhamad, der sich gerade einen Spaß
mit dem Treppenlift macht. „Du machst immer einen Scheiß“, sagt sie späte…
Die beiden lachen.
Zahnarztbesuch mit einem Flüchtling, Alltag für Katrin Keller. Die
Soziologin, 52 Jahre, hat vor drei Jahren eine neue Lebensaufgabe gefunden:
anderen zu helfen. Seit einem Wochenendseminar, bezahlt vom von der
Kreisverwaltung Mainz-Bingen, trägt sie die offizielle Bezeichnung
„Flüchtlingslotsin“. Weniger offiziell, aber von Herzen nennen die
Flüchtlinge sie „Mama Katrin“. Sie arbeitet rund 30 Stunden die Woche für
die Flüchtlinge, ehrenamtlich neben ihrer Teilzeitstelle an der Universität
in Mainz.
2.000 Einwohner zählt das Dorf Gau-Bischofsheim, in dem sie lebt, rund 20
Busminuten südlich von der Landeshauptstadt. 65 Flüchtlinge erleben hier
deutsche Friedensidylle. Einfamilienhäuser, Wohlstandsvorgärten, Weingüter,
hindurch fließt der „Spatzenbach“.
## Politische Korrektheiten
Hauptaufgaben der Lotsin Katrin Keller: die Auseinandersetzung mit
Behörden: 15-seitige Formulare mit den Flüchtlingen ausfüllen,
telefonieren, und alles, was im Alltag anfällt. „Erklären Sie mal einem
Flüchtling, der gerade um das Überleben seiner Schwester bangt, er müsse in
Deutschland noch die GEZ-Befreiung beantragen.“ Schon rund 100 Flüchtlinge
hat sie betreut, derzeit befinden sich mehrere Häuser mit 25 Flüchtlingen
in ihrer Obhut.
Stefan Hirschauer, Jogginghose, leicht zotteliges Haar, sitzt seiner Frau
Katrin Keller im Esszimmer gegenüber. Der Soziologieprofessor für
Genderstudies hat Käsebrötchen serviert, das Ehepaar streitet sich. Es geht
um das Kopftuch. „Auf politische Korrektheit legen wir nicht so viel wert.
Hier im Haus wird Klartext gesprochen“, sagt Stefan Hirschauer. Seine Frau
will die Kopftuchträgerinnen nicht kritisieren. „Wenn, dann müssen sie sich
selbst auflehnen.“ Die Diskussion führen die beiden Wissenschaftler seit
Jahren.
Die Helferin arbeitet selbst als Soziologin, versteht sich als Feministin,
inzwischen sei sie jedoch pragmatischer geworden. Wenn sie mit sechs
jungen, männlichen Flüchtlingen durch die Behörden zieht – sie voran –,
nehme immer einer ihre Handtasche. Anfangs nahm sie sie zurück, inzwischen
denkt sie anders. Sie will ihnen nicht dauernd das Gefühl geben, dass sie
irgendwas falsch machen. „Auch die Kopftuchdebatte ist doch nur ein
Nebenschauplatz.“ Nicht mal bei den eigenen Kindern schaffe man es, sich
immer mit pädagogischen Maßnahmen durchzusetzen; wieso solle man das bei
Volljährigen schaffen, die mit Flucht- und Kriegserfahrungen längst
erwachsen geworden sind.
Die Devise von Katrin Keller: das Andere vorleben, miteinander sprechen.
Drei Flüchtlingsfamilien wohnen im Dorf, die Frauen verlassen nicht allein
das Haus. Immer wieder versucht sie ihnen zu erklären, dass sie sich in
Gau-Bischofsheim nicht fürchten müssen. Bisher vergeblich.
Vielfach versteht sie sich auch als soziale Verständigerin in den
Unterkünften. In einem Haus, zehn Minuten Fußweg von ihrem eigenen
entfernt, leben drei Syrer, drei Pakistaner und ein Iraner von den Zeugen
Jehovas. Gerade ist noch ein evangelischer Iraner eingezogen. Die Gruppen
leben zusammen, haben keine gemeinsame Sprache, kommen aus verschiedenen
Kulturen – zwar laufe insgesamt alles gut, doch müsse die Helferin auch mal
schlichten. Die Kommunikation läuft dann ohne Sprache ab, alles dauert viel
länger, aber es funktioniert. Besonders gut eignen sich die Emoticons auf
dem Handy. Mit den kleinen Figuren und Gesichtern stiftet Katrin Keller
Hausfrieden.
Das Haus, in dem die Flüchtlinge leben, gehörte einem verstorbenen
Rentnerpaar – ein Glücksfall. Teller, Nähgarn, Matratzen, alles war da. Die
Gemeinde mietete das Haus von den Erben. „So läuft das meistens ab.“ Die
jungen Flüchtlinge wohnen nun zwischen gehäkelten Spitzentischdecken und
mit Blumen und Vögeln bestickten Wandbildern. „Sehr schön“, findet ein
18-jähriger Pakistaner diese Bilder.
## Unberechenbarer Idealismus
Zwei Syrer haben im Wohnzimmer Tee und Kekse bereitgestellt. Katrin Keller
lernt mit denen, die sich das wünschen, zwischendurch Deutsch. Für Hussam,
23, aus Syrien stellt sich die Frage, ob er den Deutschkurs für Erwachsene
oder für Jugendliche besuchen soll. In seiner Heimat hat er studiert, ein
Jugendkurs würde ihm anderthalb Jahre kosten, der für Erwachsene nur eines.
Noch weiß er nicht, ob er eine Ausbildung oder ein Studium machen soll.
„Ihr müsst mal was wollen“, sagt die Betreuerin. Katrin Keller will ihre
Schützlinge motivieren, die Schicksalsschläge hinter sich zu lassen und die
neu gewonnen Chancen zu nutzen.
Moataman, 20, schaut immer wieder auf sein Handy. Sein Heimatdorf wurde mit
Bomben angegriffen, nur ein „Hallo“ hat ihn per WhatsApp von seinem Vater
erreicht, ein Lebenszeichen. Nun aber will er wissen, was passiert ist.
Vermutlich gibt es gerade keinen Strom, Katrin Keller streichelt den Jungen
am Arm. Die gebürtige Bielefelderin ist auch das, eine Seelsorgerin. Noch
am Morgen begleitete sie eine Geflüchtete zu einer Abtreibung. Die Frau
lernte in der Erstunterkunft einen Mann kennen, der Vater ihrer Kinder im
Heimatland darf das nicht erfahren. Einmal musste sie einem Flüchtling
sagen, dass seine Familie erst ein Jahr später als erwartet nach
Deutschland kommen kann. Der ältere Herr schubste sie zur Seite, rastete
aus.
Ein unberechenbarer Idealismus treibt die Flüchtlingshelferin an. All die
Widersprüche, die sie erlebt – all das passiert: Rassismus unter
Flüchtlingen, der Antisemitismus, monatelang muss sie sich mit
Kleindelikten beschäftigen. „Es trifft natürlich nicht auf alle zu, sondern
auf einige, so wie bei Deutschen eben auch.“
Im Dezember 2016 schrieb sie der taz einen Leserbrief, reagierte auf eine
sehr direkt formulierte Kolumne: „Ausländer – Opfer; Deutsche – Täter�…
schrieb sie, so einfach sei das alles nicht. Als sie vor drei Jahren eher
zufällig in die Freiwilligenarbeit mit Flüchtlingen reinrutschte, gab es
einige, die sich engagierten und inzwischen nicht mehr kommen, die an ihren
Idealen scheiterten. Sie hat Allianzen geschlossen mit Nachbarn, die ihr
vorher fern waren, etwa mit Leuten von der Kirche. „Es geht um die Sache,
um die einzelnen Menschen und ihre Biografien.“
Mit dem Helfer Charles Franck, 65, arbeitet sie besonders intensiv
zusammen. Der Rentner, sein Vater war Amerikaner, ist ein lockerer Typ,
trägt Brille und Pudelmütze, er versteht sich als Altlinker. Die beiden
haben eine Einzimmerwohnung für einen Flüchtling gefunden. Das Zimmer ist
zehn Quadratmeter groß, liegt in einem dunklen Innenhof, das Bett steht
zwischen Türeingang und Pantryküche. Als der Vermieter erfährt, der Vertrag
würde mit der Gemeinde abgeschlossen werden, winkt er ab. Da habe er
schlechte Erfahrungen gemacht. Charles Franck und Katrin Keller reden auf
den älteren Herrn ein. Kaum ein Eigentümer will an Flüchtlinge vermieten.
Schließlich sagt der Winzer, er müsse noch mal mit seiner Frau sprechen.
Ein Erfolg für die Flüchtlingslotsen. Die beiden tauschen sich fast täglich
darüber aus, wie sie verfahren sollen, was in den einzelnen Unterkünften
gerade passiert, wer in welcher Behörde gerade keine gute Laune hat. Einem
Pakistaner konnte Charles Franck einen Job bei einem Reifenwechsler
organisieren, ein Syrer fing eine Ausbildung bei der Sparkasse an.
## Die Fotos der Toten
Die beiden gehen oft an ihre Grenzen, sagen sie, vor allem psychisch. Ein
Flüchtling offenbarte kürzlich, dass er schwul ist. Die anderen Mitbewohner
sollen das nicht erfahren. Ein Flüchtling wurde in seinem Heimatland
sexuell missbraucht, Charles Franck begleitet ihn zu Therapien. Sie sehen
sich Fotos von zerbombten Häusern an, von toten Familienmitgliedern. Es
gibt Streit darüber, wer Alkohol trinkt, wer sich nachts in der Dusche zum
Onanieren einschließt. Den beiden bleibt nichts verborgen.
Katrin Keller meint, es fehle gerade an Frauen, Jüngeren und
alteingesessenen Migranten in der Arbeit mit Flüchtlingen. Sie versteht es
nicht, wenn Frauen sagen, sie wollen nur mit Frauen in Kontakt kommen, oder
wenn Helfer nur mit Christen arbeiten möchten, wenn Nachbarn kaputte Möbel
vorbeibringen, aber es nicht zu den Dorftreffen schaffen, in denen sie den
Flüchtlingen begegnen können. Sie versteht nicht, dass immer alle sagen,
sie hätten keine Zeit, mitzuhelfen. Sie versteht nicht, warum Behörden sich
so oft querstellen.
Sie versteht nicht, dass alte Freundschaften daran zerbrochen sind, dass
man unterschiedlicher Auffassung darüber war, wie man mit den Flüchtlingen
umgehen soll. Sie versteht nicht, warum ein offensichtlich unpolitischer
Flüchtling ein Foto von Saddam Hussein auf seinem Handy als Profilfoto
nutzt oder warum die Afghanen und die Syrer beim Fußballspiel nicht in
einem Team mit Nordafrikanern sein wollen.
Katrin Keller versteht nicht, warum eine Unterkunft von den Flüchtlingen
völlig zugemüllt wird, während man in der nächsten vom Boden essen kann.
Katrin Keller aber hat eines verstanden: dass, wenn sie helfen will, sie
die Menschen erst mal so nehmen muss, wie sie sind. Katrin Keller sitzt
abends allein in ihrem Esszimmer, schaut an die Zimmerdecke, verschränkt
die Arme. Die schönsten Momente in den vergangenen Jahren seien für sie die
gewesen, wenn sie spätabends mit einem Flüchtling nach Frankfurt zum
Flughafen gefahren sei. Wenn dort Frauen stehen mit vollgepackten
Rollwagen, kleinen Kindern, wenn sich die Familienmitglieder in den Armen
liegen, weinen vor Freude, und wenn sie sich dann umdrehen und „Mama
Katrin“ rufen. Dann weiß Katrin Keller, sie konnte helfen.
23 Jan 2017
## AUTOREN
Timo Lehmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.