Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Verkehr Dass Diesel-Pkw mehr Stickoxide ausstoßen als Lkw, hat ein…
Bild: Da geht noch was: Auspuff bei VW
Von Friederike Meier
Es geht also: Seit die Stickoxid-Emissionen von Lkws auf der Straße
gemessen werden, stoßen diese deutlich weniger Schadstoffe aus. Das zeigt
eine Studie des Forscherverbunds ICCT, die am Freitag veröffentlicht wurde.
Bis 2014 wurden Nutzfahrzeuge ebenso wie Diesel-Pkw meist auf einem
Prüfstand geprüft. Erst seit der Einführung der Euro-VI-Norm ist der Test
unter realen Bedingungen vorgeschrieben. Der ICCT ist der Verbund, der die
Manipulationen bei VW aufgedeckt hat.
Die Wissenschaftler verglichen Daten des Kraftfahrt-Bundesamts und aus
Finnland zu den Emissionswerten moderner Lkw und Busse im Straßenbetrieb
mit denen von Diesel-Pkw der aktuell gültigen Schadstoffklasse Euro 6 unter
gleichen Bedingungen. Dabei zeigte sich, dass die Pkw mehr als doppelt so
viel Stickoxide produzieren: Pro Kilometer stießen sie durchschnittlich 500
Milligramm Stickoxide aus, die Nutzfahrzeuge nur 210 Milligramm.
Dass die Art der Messung die Hersteller gezwungen hat, sich stärker zu
bemühen, den Schadstoffausstoß zu senken, ist für Jens Hilgenberg,
Verkehrsexperte beim BUND, klar: Die Festschreibung der Straßentests sei
wohl „ein schwacher Moment der Autolobby“ gewesen. Jürgen Resch,
Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, kann sich auch vorstellen, dass
der Autoindustrie „der Automarkt wichtiger ist, weil im Vergleich zu Lkw
mehr Autos verkauft werden“.
Die ICCT-Wissenschaftler vermuten zudem: Weil bei Lkw und Bussen Diesel
dominierten, sei die Konkurrenz durch Benziner nicht so groß. Sie kommen zu
dem Schluss, dass was bei den Lastwagen geht, auch bei den Pkw helfen
müsste. Ab September sollen neu zugelassene Pkw ebenfalls auf der Straße
getestet werden.
BUND-Experte Hilgenberg glaubt aber nicht, dass sich die Luft in den
Städten schnell bessern wird: „Die Änderungen gelten nur für neue Modelle …
nicht für schon zugelassene Autos.“
Die ICCT-Forscher fordern zudem, Serienautos für die Tests zu verwenden –
aktuell könnten die Hersteller auch Prototypen testen. Eckehart Rotter vom
Automobilverband VDA hält es jedoch für unwahrscheinlich, dass dadurch
manipuliert wird: „Da ist das Zulassungsverfahren in Deutschland ganz klar:
Damit macht man sich strafbar“, sagte er der taz.
7 Jan 2017
## AUTOREN
Friederike Meier
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.