Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Insolvenzverwalter fordert 17 Millionen Euro von Beluga-Investoren
> Überschuldung Im Fall des Bremer Vorzeige-Pleitiers Niels Stolberg wurde
> nun auch gegen den Investor Oaktree Klage eingereicht. Die bei der
> Beluga-Reederei installierten Manager sollen zu viel Geld ausgegeben und
> so die Insolvenzmasse geschmälert haben
Die Pleite der Bremer Beluga-Reederei hat jetzt auch juristische
Auswirkungen auf die beiden Geschäftsführer, die von Finanzinvestor Oaktree
Capital Management (OCM) an der Weser installiert worden waren. Ihnen droht
ein Verfahren: Ein Sprecher der Kammer für Handelssachen am Bremer
Landgericht bestätigte auf taz-Nachfrage am Freitag den Eingang einer Klage
gegen sie.
Die Hauptverhandlung im Strafverfahren gegen den Gründer und lange Zeit
alleinigen Beluga-Geschäftsführer Niels Stolberg war vor fast einem Jahr
vor dem Landgericht eröffnet worden. Die Beweisaufnahme dauert noch immer
an. Dem lange als Vorzeigeunternehmer hofierten Stolberg wird
Bilanzfälschung, Untreue und Kreditbetrug vorgeworfen. Die vorerst letzten
Verhandlungstage sind noch bis Ende März angesetzt. Ob die angesetzten Tage
reichen werden oder ob das Verfahren noch länger ausgedehnt wird, lässt
sich bislang nicht absehen.
Gegen die zwei Oaktree-Manager hat der Beluga-Insolvenzverwalter, die
Schultze & Braun GmbH, Klage beim Bremer Landgericht eingereicht. Es geht
um insgesamt rund 17 Millionen Euro, die der Insolvenzverwalter von beiden
Managern fordert.
Er wirft ihnen „Masseschmälerung“ vor: Laut GmbH-Gesetz sind die
Geschäftsführer einer Gesellschaft zum Ersatz von Zahlungen verpflichtet,
die geleistet werden, obwohl die Überschuldung bereits eingetreten ist –
was auch für Zahlungen an Gesellschafter gilt. Nach Einschätzung des
Insolvenzverwalters hätten die zwei Oaktree-Männer vom Geldmangel der
Beluga-Gruppe Kenntnis gehabt, aber trotzdem Zahlungen ausgelöst.
OCM war im Juli 2010 in die klamme Reederei eingestiegen, hatte insgesamt
130 Millionen Euro investiert. Für Ex-Beluga-Chef Stolberg die letzte
Möglichkeit, die drohende Pleite abzuwenden, nachdem die Banken keine
Kredite mehr geben wollten. Gewohnt werbewirksam verkaufte er den Deal:
„Während andere nach der Krise noch ihre Wunden lecken, greifen wir an.“
Bei OCM war man offenbar misstrauisch geworden, nachdem immer mehr
Geldspritzen nötig wurden, und hatte die beiden Manager als Geschäftsführer
installiert. Am 16. März 2011 musste Beluga Insolvenz anmelden.
OCM war am Freitag zu keiner Stellungnahme bereit. Aus der Klage des
Insolvenzverwalters ergibt sich jedoch, dass Beluga offenbar schon seit
Jahren in finanzieller Schieflage war. Ende 2009 soll ein
Zwölf-Millionen-Euro-Loch gedroht haben. Um die Situation zu entspannen,
sollen Verantwortliche erwogen haben, vereinbarte Sponsoring-Summen von 1,5
Millionen Euro, unter anderem an Werder Bremen, nicht zu zahlen.
Christina Gerlach
31 Dec 2016
## AUTOREN
Christina Gerlach
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.