# taz.de -- Bounce that ass | |
> Sexismus Das Modelabel Naketano bewirbt seine Klamotten mit | |
> frauenfeindlichen Produktbezeichnungen. Die Onlinehändler verschweigen | |
> die Namen zum Teil | |
Bild: Wihiiiiiiii! | |
von Lisa-Marie Davies | |
Das Modelabel von Sascha Peljhan und Jozo Lonac vertreibt vegane | |
Straßenkleidung. In einer [1][Stellenausschreibung auf ihrer Homepage] | |
schreiben die Macher, dies sei die neue Mode für junge, selbstbewusste | |
Menschen in guter Qualität. | |
Naketano, der Name der 2006 gegründeten Firma mit Sitz in Essen, erinnert | |
an Nacktheit. Daran lehnen sich auch die Artikelbezeichnungen an: | |
„Italienischer Hengst“, „Muschiflüsterer“, „Schnellbumser“, oder �… | |
penis“ lauten die für Männerbekleidung und „Versehentlich reingesteckt“, | |
„Glitzermuschi“, „Bounce that ass“ oder „Spreiz mal mit Gemütlichkei… | |
Frauenoberteile. | |
Was ist das? Ein pubertäres Spiel? Wer in der Öffentlichkeit am lautesten | |
Penis ruft, hat gewonnen? Oder doch eher Sexismus und | |
Vergewaltigungsanspielungen als neue Verkaufsmasche? | |
Zweifellos: Die Artikelbezeichnungen Naketanos provozieren. „Brave new | |
word“ lautet der Claim, der unter dem Markennamen auf der Webseite steht. | |
Genau betrachtet sind diese Artikelbezeichnungen aber alles andere als | |
progressiv, oder gar mutig. Stattdessen perpetuieren sie alte Rollenbilder | |
vom Geschlechtsverkehr, der aus dem sexuell aktiven und dominierenden Mann | |
besteht („Supapimmel“, „Hengst“), der sich von der passiven und zu | |
bezwingenden Frau („Spreiz mal mit Gemütlichkeit“) nimmt, was ihm gefällt… | |
ob sie das nun möchte, oder nicht („until the pain starts“). | |
„Die Produktnamen sind Ausdruck unserer künstlerischen Freiheit“, schreiben | |
die Macher auf ihrer Webseite unter den FAQs. Soll also heißen: Alles nicht | |
so ernst gemeint. Ist doch nur Spaß – oder Kunst. Wirklich? „Künstlerische | |
Freiheit“ ist in diesem Zusammenhang ein großes Wort. Wer die Namen | |
kritisiert, stellt den Spielraum von Künstler*innen in Frage. So wird jede | |
Kritik sofort zur Zensur. Aber sind Modedesigner*innen, zumal solche, die | |
keine Haute Couture entwerfen, sondern Massenware für den | |
Durchschnittsjugendlichen, wirklich als Künstler anzusehen? Ein netter | |
Versuch sich von vornherein gegenüber jeglicher Kritik zu immunisieren. | |
Naketano spricht zudem eine kniffelige Zielgruppe an: Kund*innen, die | |
insofern cool sein wollen, als sie wissen, dass man heute vegane Ökomode | |
trägt, die aber offenbar (noch) so pubertär sind, dass sie sich über | |
Fäkalsprache und sexistische Witze kaputtlachen können. Oder aber | |
Erwachsene, die sich für cool halten, es sich aber nicht nehmen lassen | |
wollen, ab und an verbal einen rauszuhauen. Das Problem ist: Die Grenzen | |
zwischen diesen Zielgruppen sind fließend – und das ist das gefährliche | |
daran. | |
Ist das Naketano-Outfit also die neue Uniform für den Kampf gegen das | |
Gendermainstreaming? Für all jene, die zum Dunstkreis der Identitären | |
gehören wollen, zu einer Szene, in der Political Correctness als | |
Schimpfwort gilt, und die sich eine Welt zurücksehnen, in der die | |
Geschlechterrollen noch klar definiert waren und deshalb alles in bester | |
Ordnung? Oder sind diese Produktbezeichnungen gar ein erstes Anzeichen | |
dafür, dass sich die Grenzen des Sagbaren mit dem populistischen Diskurs | |
von rechts längst verschoben haben? | |
Sexismus und sexualisierte Gewalt sind immer noch Teil der | |
gesellschaftlichen Realität in Deutschland. Fast jede siebte Frau erlebt in | |
ihrem Leben sexualisierte Gewalt. Gleichzeitig gibt es nur wenig kritisches | |
Bewusstsein für diese Realität. Diese gesellschaftliche Verfasstheit mag | |
der Grund sein, weshalb die Artikel Naketanos in nahezu allen größeren | |
Onlineshops erhältlich sind.Sportschecks firmeninterne Regeln besagen zwar, | |
dass Artikelbezeichnungen keinesfalls diskriminieren oder feindlich sein | |
dürfen. Statt die Produkte aber einfach nicht anzubieten, hat der | |
Onlinehändler die Eigenbezeichnungen von Naketanoprodukten auf der Homepage | |
einfach durch eigene Produktbeschreibungen ersetzt. | |
Peek & Cloppenburg hat sich dazu entschieden, die Produkte Naketanos | |
einfach ohne die Artikelbezeichnung zum Verkauf anzubieten. So konsequent, | |
die Marke aus dem Sortiment zu nehmen, sind sie nicht. Was Betroffene | |
sexualisierter Gewalt dabei fühlen, denken und dazu zu sagen haben, | |
interessiert nicht. Ebenso wenig, wie die Tatsache, dass | |
Artikelbezeichnungen, die sexualisierte Gewalt als Witz verharmlosen, ein | |
gesellschaftliches Klima schaffen oder zumindest beibehalten, in dem solche | |
Straftaten erst geschehen. | |
Wie das Unternehmen zu all dem stehen, ist nicht bekannt. Ein Gespräch mit | |
der taz lehnten die Macher ab. Mit der Presse spreche man generell nicht, | |
hieß es dort. | |
27 Dec 2016 | |
## LINKS | |
[1] https://www.naketano.com/naketano-jobs/ | |
## AUTOREN | |
Lisa-Marie Davies | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |