Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Reisende Diebe beklauen Touristen
> Kriminalität IWährend einer Aktionswoche gegen Taschendiebstahl nahm die
> Polizei 47 Täter fest
Sie haben sich bemüht – und hatten Erfolg: In der vergangenen Woche konnten
die Berliner Polizei und die Bundespolizei 47 Taschendiebe festnehmen. „Aus
polizeilicher Sicht ist das ein großer Erfolg“, sagt Oliver Roth von der
Bundespolizei auf einer Pressekonferenz am Montag.
Der Fahndungserfolg ist Resultat der Einsatzwoche zur Bekämpfung von
Taschendiebstählen, die vom 12. bis 18. Dezember stattgefunden hat. An
besonders gefährdeten Orten waren dabei täglich 250 Beamte unterwegs, die
neben der Strafverfolgung auch Aufklärungsarbeit leisteten.
Das Großaufgebot hat einen ernsten Hintergrund: Die Zahl der jährlichen
Taschendiebstähle in Berlin hat sich laut Polizei zwischen 2013 und 2015
nahezu verdoppelt, von rund 21.000 auf circa 40.000 Fälle. Für dieses Jahr
prognostiziert Thomas Simmroß, Abteilungsleiter im Landeskriminalamt,
sogar, dass die Marke von 50.000 Fällen geknackt wird.
Deswegen führte die Polizei rund 80 Rollenspiele vor – dabei zeigen Beamte
bekannte Trick der Diebe – und machte 93-mal potenzielle Opfer mit Stickern
auf ihre angreifbare Situation aufmerksam. Außerdem wurden Gespräche
geführt und Broschüren verteilt. „Die Aktion ist sehr gut angekommen“,
resümiert Simmroß.
Allerdings ist der Nutzen der Präventionsarbeit nur schwer messbar –
insbesondere bei Touristen, die nur kurze Zeit in der Stadt sind. Viel
überzeugender als das Stickerkleben wirken deshalb die Ergebnisse der
Strafverfolgung während der Einsatzwoche. Weil die meisten Täter
„hochprofessionell“ seien und mit dem Diebstahl „ihren Lebensunterhalt
verdienen“, seien „spezielle Taschendiebstahlfahndungsteams“ eingesetzt
worden, erzählen Roth und Simmroß. Dass schließlich bis Montag zwölf
Haftbefehle erlassen wurden, sei eine hohe Quote.
## Abschreckende Wirkung?
Bei den Tätern handele es sich häufig um Mitglieder von organisierten
Gruppen aus dem südosteuropäischen Raum, die durch Europa reisen, erzählt
Simmroß. Er vermutet, dass die starke Polizeipräsenz während der
Einsatzwoche schon einen abschreckenden Effekt auf die Täter gehabt haben
könnte. Eine größere Wirkung würden allerdings Haftstrafen entfalten. Hier
könne man in Berlin noch etwas dazulernen: „Die Justiz im Süden urteilt
mithin etwas strenger.“ Leonie Schlick
20 Dec 2016
## AUTOREN
Leonie Schlick
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.