Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Leuchten der Menschheit von Christiane Müller-Lobeck: Glocke, Tür…
Haben Sie schon mal ganz doll versucht, etwas zu vergessen? Eben, geht
nicht. So ist es auch mit dem Ignorieren. Das kann man sehr schön in Aleida
Assmanns neuem Buch „Formen des Vergessens“ (Wallstein 2016) nachlesen.
Darin unternimmt die Kulturwissenschaftlerin eine Taxonomie des Vergessens,
eines, wie sie findet, von der Gedächtnisforschung viel zu stiefmütterlich
behandelten Vorgangs, ohne den Erinnern undenkbar wäre. Ignorieren gilt
Assmann als eine der sieben Techniken, die dem Vergessen zur Verfügung
stehen. Außerdem wären da noch Löschen, Zudecken, Verbergen, Schweigen,
Überschreiben und Neutralisieren. Frappierend: Das ganze Spektrum ließ sich
in den jüngsten Debatten über Fake-News finden.
Aber in den performativen Widerspruch, den Umberto Eco für das
absichtsvolle Vergessen konstatierte und der darin besteht, für genau das
Aufmerksamkeit zu mobilisieren, was der Wahrnehmung entzogen werden soll,
verstrickte sich SPD-Vize Thorsten Schäfer-Gümbel. Er schlug eine
Selbstverpflichtung der Parteien vor: Zu erwartende Falschmeldungen im
kommenden Bundestagswahlkampf sollten beschwiegen und nicht zum eigenen
Vorteil genutzt werden. Der Widerspruch ist hier sogar ein doppelter. Denn
erstens macht der Vorschlag Fake-News erst groß und wichtig. Und zweitens
könnte das manch einen auf dumme Gedanken bringen.
Aber die Idee ist an sich nicht schlecht. Mit Assmann nennen wir das einen
„beziehungsstiftenden sozialen Akt“ des Vergessens, denn er ermöglicht es,
„miteinander respektvoll umzugehen“. Die dahinter stehende Kulturtechnik
nennt man auch „Nicht alles an die große Glocke hängen“. Diese hätte bei
allem möglichen Nonsens der Vergangenheit – man denke an das, was ein Adolf
Hitler nachts in seine Kladde kritzelte, oder das, was ein Oettinger hinter
verschlossenen Türen Hamburger Pfeffersäcken so vertellt – ruhig auch schon
angewendet werden dürfen. Aber vergessen wir das und erfreuen uns am
Fortschritt, der unaufhaltsam ist.
Die Autorin ist freie Journalistin in Hamburg
17 Dec 2016
## AUTOREN
Christiane Müller-Lobeck
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.