# taz.de -- Aufstand der Zwerge | |
> Protest Was machen die bronzenen Wichtel da? Auf Spurensuche in Breslau | |
Aus Breslau Milan Panek und Philipp Baun | |
Der Morgennebel lichtet sich in Wrocław, einer Stadt im Südwesten Polens – | |
Breslau zu Deutsch. Zwischen Backsteingebäuden treiben Stadtführer | |
Touristen über den Plac Solny, bunte Fassaden werden hastig fotografiert, | |
dann geht es ins jüdische Viertel. An beinahe jeder Ecke tauchen kleine | |
Zwerge auf. Einer schiebt eine Schubkarre, einer klettert eine Laterne | |
hoch. Der nächste hält eine Kugel Eis in der Hand. Was soll das? | |
Piotr Łącki steht in Breslaus Altstadt auf dem Weihnachtsmarkt, Krippen, | |
Glitzer, Glitzer, polnische Käsespezialitäten links, Wurstwaren rechts. | |
„Die Bedeutung der Zwerge ist weniger mythologisch als politisch“, sagt er. | |
Ursprünglich habe es die Zwerge nur als Graffiti gegeben, auf Brücken und | |
an Wände gesprüht. Die Orange Alternative, eine Studentenbewegung, hat | |
Breslau zu einem der Zentren des antikommunistischen Protests im Polen der | |
Achtziger gemacht, erzählt Łącki – neben der Solidarność-Bewegung in | |
Danzig. Das 1981 verkündete Kriegsrecht hatte die Studenten in Breslau zum | |
zivilen Ungehorsam veranlasst. Sie veranstalteten Happenings in | |
Zwergenkostümen und die Behörden griffen nicht ein: „Hätte äußerst | |
merkwürdig ausgesehen, wenn Beamte einen Zwerg festgenommen oder geschlagen | |
hätten“, sagt Łącki, den Geruch von Glühwein um sich. | |
13 Uhr im Straßenbahndepot wenige Tramstationen weiter: Karol, der | |
Skulpturenkünstler, steht auf. Er klatscht sich Wasser ins bärtige Gesicht | |
und kocht Tee. Karol, Mitte dreißig, hat diese Räume gemietet. Bronzene | |
Wichtel stehen dort auf Werkbänken, Wasserkanister stapeln sich, Gips und | |
Drähte hat er auf dem Boden, Reifen, Eimer, Schutt. Was der über zwei Meter | |
Große mit Zwergen zu tun hat? | |
„Solange sich Leute an ihnen erfreuen, ist das doch eine schöne Sache“, | |
sagt Karol, mit Zigarette sitzt er im Sessel. Eigentlich findet er die | |
Zwerge kitschig, vor Jahren aber hat die Stadt ihn und einige andere | |
beauftragt, die Figuren zu gießen. Früher waren sie dazu da, der Orangen | |
Alternative zu gedenken – mittlerweile seien sie vor allem Image: Symbole | |
der Stadt. | |
Und nicht nur in Breslau. „Wir produzieren die Zwerge neuerdings auch für | |
Japaner und Amerikaner. Praktisch für jeden rund um die Welt.“ Karol bindet | |
sich die schwarz-grauen Haare zum Pferdeschwanz. Preislich würden die | |
Figuren bei 4.000 Zloty beginnen, also 900 Euro. Viel zu wenig für den | |
Aufwand, findet Karol. Der Herstellungsprozess nämlich sei komplex, vieles | |
könne schiefgehen: „Wenn ich die Bronze gieße, ist sie 1.200 Grad heiß.“ | |
Erkaltet sind sie hier die Hauptattraktionen in den Straßen; lenken die | |
Leute von ihren Smartphones ab. Ähnlich wie die Riesenseifenblasen, die | |
Severan Jaczik vor dem Rathaus zieht – keine dreihundert Meter von dem | |
Zwerg, der an der Hauswand einer Bank bronzene Geldscheine abhebt. Jaczik | |
ist Straßenkünstler, 23, „meiner Meinung nach sind die Zwerge vor allem | |
etwas für Kinder“, sagt er. „Auf der Jagd nach ihnen flitzen sie durch die | |
Stadt und entdecken ständig neue Ecken.“ | |
Vor einer Menge Restaurants und Hotels finden sich jetzt die Zwerge – vor | |
jedem Gebäude, das zur Marketingkampagne der „Zwergenstadt“ gehören will. | |
Sie fahren Bagger, löschen Brände, probieren Brillen vor dem Optiker oder | |
liegen auf Kopfsteinpflaster, als müssten sie einen Kater kurieren. Wie | |
viel Revolution kann in ihnen noch stecken? | |
Mit 19 weiteren erinnert der „Papa Zwerg“ in der Swidnicka-Straße – wo d… | |
Proteste stattfanden – an den Ursprung der kleinen Bewohner. Von ungefähr | |
395, die es mittlerweile in Breslau geben soll. So erzählt das Piotr Łącki, | |
zwischen den Ständen am Marktplatz, wo es Sauerkraut mit Kassler und | |
„Nalesniki“ gibt – polnische Crèpes. | |
„Die Energie, mit der die Aktivisten damals für Meinungsfreiheit gekämpft | |
haben, steckt immer noch in dieser sehr jungen Stadt“, sagt er. Vor Kurzem | |
sei eine App entwickelt worden, mit der man die Zwerge suchen kann. „Die | |
Breslauer sind keine Fans von ,Pokémon Go‘.“ Łącki lacht. „Wir sammeln | |
lieber unsere Zwerge ein.“ | |
28 Nov 2016 | |
## AUTOREN | |
Milan Panek | |
Philipp Baun | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |