# taz.de -- Unverbremt: Gaby Mayr über das Bremer Tabak-Collegium: Kein Ende d… | |
Beim Shani-Tempel in Indien ist man weiter als im Bremer Rathaus: Im | |
Hindu-Schrein sind seit diesem Jahr Frauen zugelassen. In der Oberen | |
Rathaushalle, Teil des Weltkulturerbes Bremens, darf das Bremer | |
Tabak-Collegium (BTC) am kommenden Donnerstag erneut sein Treffen abhalten | |
– obwohl Frauen ausgeschlossen sind. | |
Die Raumvergabe an den Herrenclub widerspricht zwar einem | |
Bürgerschaftsbeschluss von 2013, wonach „erwartet“ wird, dass Veranstalter | |
bremischer Traditionsfeiern künftig „gleichermaßen Männer wie Frauen | |
willkommen heißen“, aber das Rathaus beruft sich auf „Vergaberichtlinien�… | |
Die verlangen allerdings, dass „die Veranstaltung der Würde des Rathauses | |
als Symbol der demokratischen Bürgergemeinde der Freien Hansestadt Bremen | |
(…) gerecht wird“. Da das Grundgesetz seit 1949 in Kraft ist und das | |
Antidiskriminierungsgesetz auch schon seinen zehnten Geburtstag gefeiert | |
hat, müsste die Rathauspforte fürs BTC längst geschlossen bleiben. | |
Auf Nachfrage verweigert die Senatspressestelle Auskunft darüber, wie die | |
erneute Entscheidung zugunsten des BTC zustande kam. Das präsentiert sich | |
einigermaßen dreist als „Traditionsveranstaltung“ wie die Schaffermahlzeit. | |
Dabei wurde es erst in den 1950er-Jahren von der Bremer Tabakindustrie ins | |
Leben gerufen. Und während das Schaffermahl seit Kurzem auch Frauen | |
einlädt, bleibt man beim BTC unter sich. Die meisten Teilnehmer kommen aus | |
Bremen, darunter etliche sehr regelmäßig, etwa die Herren der Bremer | |
Sparkasse. | |
Die Diskriminierung führt dazu, dass zwar der Leiter des | |
Gerhard-Marcks-Hauses, Arie Hartog, schon beim BTC war, aber Wiebke Ahrndt, | |
Chefin des Überseemuseums, keine Chance auf eine Einladung hat. Und Konrad | |
Elmshäuser, der eher unauffällige Leiter des Staatsarchivs, macht gerne mal | |
mit beim BTC, während für die bundesweit renommierte stellvertretende | |
Unirektorin Yasemin Karakasoglu die Tür verschlossen bleibt. | |
Aus der Politik ist das Haus von Wirtschaftssenator Martin Günthner (SPD) | |
regelmäßig vertreten. Seine persönliche Referentin begründet die Vorliebe | |
ihres Senators fürs BTC damit, dass es „einen hervorragenden Rahmen für | |
Gedankenaustausch und Kontaktpflege“ biete. Auf Nachfrage, ob Günthner auch | |
an einer Veranstaltung teilnehmen würde, von der Menschen mit dunklerer | |
Haut ausgeschlossen sind, verstummt sie. Günthners Pressesprecher erläutert | |
kryptisch: „Keine Antwort ist auch eine Antwort.“ | |
Da ist man nicht nur beim Shani-Tempel weiter, sondern auch beim | |
Weltkonzern Daimler. Ursula Schwarzenbart, dort seit zehn Jahren für | |
Vielfalt („Diversity Management“) verantwortlich, sagt: „Gender ist für … | |
ein wichtiges Thema“, Diskriminierung werde nicht geduldet. Früher haben | |
norddeutsche Daimler-Vertreter öfter beim BTC gesessen, nun versichert die | |
Pressestelle: „Die Teilnahme von Daimler-Vertretern ist aktuell nicht | |
geplant.“ Allerdings habe man dem BTC auch 2016 wieder „jeweils ein | |
Fahrzeug als Sachleistung für einige Tage zur Verfügung gestellt“, mit | |
einem Gegenwert in einem „sehr niedrigen vierstelligen Eurobereich.“ | |
Die, wenn auch indirekte, Förderung einer diskriminierenden Veranstaltung | |
läuft unterhalb des Radars der Diversity-Chefin, denn über solche Peanuts | |
darf Daimlers Vertriebsdirektion Nord alleine entscheiden. Es wäre sicher | |
sinnvoll, den norddeutschen Daimler-Männern die Unternehmensprinzipien in | |
puncto Gleichstellung noch einmal zu kommunizieren. | |
28 Nov 2016 | |
## AUTOREN | |
Gaby Mayr | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |