Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- DAS DETAIL: Hit the road, @jack
RausTwitter hat kurzzeitig den Account gesperrt, der 2006 den ersten Tweet
versendete. Den nämlich von Jack Dorsey – dem Chef und Gründer des
Unternehmens
Hass, Rassismus, Hetze – damit haben soziale Netzwerke wie Twitter im
Moment zu kämpfen. Die Reaktion: rigoros Accounts von Menschen sperren, die
gegen die Regeln verstoßen. So in der vergangenen Woche geschehen bei
etlichen prominenten US-Vertretern rechter Ideologien, zum Beispiel
Protagonisten der sogenannten Alt-Rights (Alternativen Rechte).
Am Dienstagabend ist die Firma mit dem blauen Vogel im Logo allerdings über
ihr Ziel hinausgeschossen und hat den eigenen Chef und Firmengründer, Jack
Dorsey, ausgesperrt. Seine Mitteilungen sind kurzzeitig nicht abrufbar
gewesen. Stattdessen prangte auf seinem Profil unter dem Nutzernamen @jack
der Hinweis, der Account sei GESPERRT.
Einige Twitter-Nutzer posteten Screenshots davon. Sie spekulierten, ob es
sich um ein Versehen oder um Absicht gehandelt habe. Ob Twitter bald einen
neuen CEO bekomme. Nach etwa einer Viertelstunde war das Problem behoben.
„just setting up my twttr … again (account suspension was an internal
mistake)“, schrieb Dorsey anschließend. Also doch keine Absicht.
Mit dem Tweet nahm Dorsey Bezug auf den ersten Tweet, der jemals gesendet
wurde. Damals, 2006, schrieb er unter dem Twitter-Handle @jack ebenfalls:
„just setting up my twttr“.
Bei Twitter laufen noch mehr Dinge schief: Seit der Gründung vor zehn
Jahren hat das Unternehmen noch nie Gewinn gemacht, die Nutzerzahl
stagniert, und die Streichung von Stellen ist bereits angekündigt. Weshalb
die Frage bleibt: Den Chef aussperren – ist das eigentlich eine so
schlechte Idee? Judith Freese
24 Nov 2016
## AUTOREN
Judith Freese
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.