Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Und jetzt noch die Stadt elektrifizieren“
> Schöner fahren Der Verkehrsexperte Andreas Knie über Carsharing,
> Parkplätze, bessere Fahrradwege, Experimentierfreude – und ein
> vorbildliches Berlin
taz: Herr Knie, freuen Sie sich auf die Verkehrspolitik von Rot-Rot-Grün?
Andreas Knie: Ja, natürlich. Denn wir brauchen jetzt endlich mal wieder
eine Politik, die den Namen auch verdient.
Was wird besser?
Rot-Schwarz der letzten Jahre war Stillstand, war Verwaltung des Mangels.
Nun soll mehr Platz in der Stadt durch eine intelligentere Form des
Verkehrs geschaffen werden: Flächendeckende Parkraumbewirtschaftung gehört
dazu – ebenso wie der Boulevard Unter den Linden, der vom Verkehr der
privaten Autos weitgehend befreit ist. Auch dem Fahrradverkehr muss endlich
mehr Platz eingeräumt werden.
Was bedeutet Parkraumbewirtschaftung?
Das heißt einfach schlichtweg: Wenn ich ein privates Auto auf einen
öffentlichen Parkplatz, also auf der Straße, abstelle, dass ich dafür etwas
zu bezahlen habe.
Kann eine autofreie Zone, wie sie Unter den Linden geplant ist, eine
nachhaltige Wirkung haben?
In Berlin sind wir in einer völlig grotesken Situation, dass wir zwar 1,2
Millionen Pkws haben, aber für die gesamte Fahrleistung nicht mehr als
350.000 Autos bräuchten.
Wie kann die Senatsverwaltung das Carsharing noch attraktiver machen?
Was Berlin zum Beispiel machen könnte, ist eine gerechte Bepreisung des
öffentlichen Raums. Die Kosten für den Parkraum belaufen sich auf bis zu 20
Euro am Tag, die dann für eine private Nutzung bezahlt werden müssen. Dann
werden Carsharing-Autos über Nacht sehr attraktiv.
Private Autos werden dann uninteressant.
Private Fahrzeuge braucht die Stadt nicht mehr, wir haben genug
Gerätschaften hier. Sharen, mieten, leasen: Alles wird mit allem vernetzt.
Dann ist ein privates Auto nicht mehr nützlich.
Was sind denn die wichtigen Konzepte einer nachhaltigen Verkehrspolitik?
Elektrifizierung des Verkehrs. Das ist das A und O. Verkehr macht den
wesentlichen Teil der Kohlendioxidausstöße und Schadstoffe aus. Wir haben
nicht nur ein Klimaproblem, sondern auch eine Schadstoffentwicklung, die
nicht positiv ist. Wir müssen den Verkehr komplett elektrifizieren, mit
regenerativem Strom. Das muss jetzt konsequent umgesetzt werden.
Was kann der Senat tun, um Fahrradfahren attraktiver zu machen?
Der Anteil der Fahrradfahrer hat sich in Berlin in den letzten Jahren
verdoppelt. Das Fahrrad muss weg von einem engen Fahrradstreifen. Das
Fahrrad muss auf die Fahrbahn, und dort muss es Platz bekommen. Es muss
auch entsprechende Ampelschaltungen geben, und die Schnellwege müssen auch
realisiert werden.
Wird Berlin eine Vorbildfunktion erlangen?
Ja, denn wir haben hier Menschen, die sehr weit denken und viel
experimentieren. Und wenn wir dem Raum geben, dann können wir endlich an
historische Meilensteine anschließen. Wir haben im Jahr 1930 weltweit den
ersten Einheitsfahrschein eingeführt und 1988 das Carsharing. Jetzt können
wir noch die Stadt elektrifizieren, dann haben wir wieder Vorbildfunktion.
Interview Valerie Höhne
18 Nov 2016
## AUTOREN
Valerie Höhne
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.