Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Dribbeln in der Problemzone
BASKETBALL Beim Heimspiel gegen den Meister Brose Bamberg gibt sich Alba
Berlin kämpferisch. Doch das reicht nicht
Lange Jahre waren die Basketballer von Alba Berlin ein echtes Spitzenteam
in der Liga. In dieser Saison sind die Berliner aber ins Mittelmaß
abgerutscht. Derzeit liegen sie in der Tabelle nur noch auf Platz sieben.
Bei der 80:89-Heimniederlage am Sonntag gegen den noch ungeschlagenen
Meister Brose Bamberg wurden Alba trotz guter Leistung die Grenzen
aufgezeigt.
„Das war halt einfach nicht genug“, sagte der türkische Aufbauspieler Engin
Atsür. Und Trainer Ahmet Caki bemängelte: „Wir haben zu viele Fehler in der
Defensive gemacht.“ Die kämpferische Leistung der Berliner reichte nicht
aus. „Wenn wir Bamberg schlagen wollen, müssen wir unseren besten
Basketball spielen. Aber das ist uns nur phasenweise gelungen“, resümierte
Manager Marco Baldi.
Bamberg ist Alba längst enteilt. Es ist noch nicht so lange her, da
begegneten sich beide noch auf Augenhöhe. Mittlerweile sind die Franken und
auch Bayern München in Sachen Budget aber Alba weit voraus. Während Bamberg
sich zu einer europäischen Spitzenmannschaft gemausert hat, ist Alba
derzeit nur eine graue Maus. Das liegt vor allem an den Finanzen. Da können
die Berliner mit den Topklubs nicht mithalten. In den letzten Jahren
konnten viele Leistungsträger nicht gehalten werden.
Die Folge: eine hohe Fluktuation im Kader. Allein im letzten Sommer kamen
acht neue Spieler. Hinzu mit dem Türken Ahmet Caki auch ein neuer Trainer
mit neuer Spielphilosophie. Unter Coach Sasa Obradovic lag der Fokus ganz
klar auf Defensive, unter Caki wird viel offensiver gespielt. Alba agiert
jetzt zwar mit mehr Tempo, aber das führt auch zu mehr Fehlern. Die
Problemzonen sind das Rebounding und die Defensive. Alba kassiert zu viele
Körbe und gerät so zu schnell unter Druck, selbst Körbe erzielen zu müssen.
„Wir müssen in der Defensive ein Gefühl entwickeln, dass jeder sein eigenes
Duell gewinnen will. Und wenn dann doch mal einer vorbeigeht, dann beginnt
die Teamdefensive“, fordert Baldi. Das Team tut sich aber schwer, die Ideen
des Trainers umzusetzen.
## Fehlende Stabilität
„Das Team sucht noch ein Stück weit seine Identität“, sagt Baldi. Am
Freitag vor einer Woche konnte Alba nach einer guten Leistung nach
viereinhalb Jahren wieder in Ludwigsburg gewinnen, aber fünf Tage später
kam man im Eurocup in Fuenlabrada wieder unter die Räder. „Wir sind noch
nicht da, dass wir sagen können, wir haben jetzt eine gewisse Stabilität“,
glaubt Baldi, „Deshalb ist ein gutes Spiel auch noch kein Fingerzeig, in
welche Richtung es geht. Das Problem ist ja nicht einfach so in zwei
Monaten erledigt.“ Bei Alba versucht man sich an positiven Dingen zu
orientieren. „Es haben sich ja schon einige Dinge verbessert“, so Baldi.
„Und gegen Bamberg hat auch der Einsatz gestimmt“, sagt Nationalspieler
Akeem Vargas.
Am Mittwoch wartet auf Alba die nächste Bewährungsprobe. Dann geht es im
Eurocup gegen Bilbao. In der Fünfergruppe sind die Berliner derzeit
Tabellendritter – nur die ersten vier schaffen den Sprung in die Top 16.
Mit einem Sieg wäre Alba so gut wie durch. „Gegen Bamberg hatten wir keinen
Druck, gegen Bilbao ist der richtig da“, warnt Baldi. Nicolas Sowa
22 Nov 2016
## AUTOREN
Nicolas Sowa
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.