Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Unverbremt: Risse im Universum
> Die Holzkonstruktion im Universum Science Center weist Risse auf. Ob das
> beunruhigend istoder nicht, darauf kann man sich seit Monaten nicht recht
> einigen
In der Kosmologie steht „Big Rip“ für „das großes Zerreißen“, auch
„Endknall“. Im Universum Science Center Bremen beschäftigt man sich zurzeit
mit deutlich kleineren Rissen, und zwar in der Tragkonstruktion des
Gebäudes aus Brettschichtholz. Hierbei handelt es sich um aufeinander
geleimte Bretter, die wahre Highlights der Architektur ermöglichen. Eins
davon ist der muschelförmige Bau des Science Centers.
Dicke Balken sind steif, dünne Bretter dagegen biegsam. Biegt man Bretter
vor der Verleimung, bleibt die Form nach Aushärtung des Leims erhalten.
Doch Holz arbeitet, wie man sagt. Bei Feuchtigkeitsaufnahme quillt es, bei
Abgabe schwindet es. Das passiert zum Beispiel, wenn sich das Raumklima
ändert.
Trocknet das Holz an der Oberfläche so stark, dass die inneren Schichten
nicht schnell genug „mitschwinden“, treten Spannungen auf, die Risse
verursachen. Und eben solche Risse sind am Brettschichtholz des Universums
reichlich zu finden. Erste Risse traten schon kurze Zeit nach dem Bau des
Objektes im Jahr 2002 auf, und zwar so extrem, dass sie mit einer
Klebemasse verfüllt werden mussten. Davon erfuhren angeblich weder die
Planer, noch das Universum selbst. Doch darauf hingewiesen bestätigt
Pressesprecher Tobias Wolff Ende Oktober 2015: „Sie sind ja überall im
dritten Obergeschoss zu sehen, wo die Leimbinder stärker ausgebildet sind
als in der Wölbung unter dem Dach.“ Auch die Wirtschaftsförderung Bremen
GmbH (WFB) wurde offenbar bei der Hilfszusage nach den finanziellen
Problemen im Jahre 2013 nicht über die Risse informiert; Unterlagen, in
denen die Sanierung aufgeführt sein müsste, hat die WFB nicht bekommen.
Eine erste Untersuchung im Juni 2015 ergab zunächst keine neuen Risse. Doch
so genau hatte der Gutachter wohl nicht hingeschaut. Nach weiteren
Hinweisen räumt man die Bildung neuer Risse ein. Ob ein statisches Problem
besteht und eine erneute Sanierung erforderlich wird, ist aber bisher nicht
bekannt. Weitere Untersuchungen wurden zwar im Sommer eingeleitet, die
Ergebnisse liegen bisher aber nicht vor, teilt die WFB mit. Und außerdem
sei nun die UMG, die Universum Managementgesellschaft mbH, wieder selber
zuständig, die werde sich nach Vorlage, Sichtung und Beurteilung der
Ergebnisse melden – so läuft es halt in Bremen. Johann Müller
8 Nov 2016
## AUTOREN
Johann Müller
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.