Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Über den Kampf für das Gute
> AUFBRUCH In Bremen läuft nächste Woche das Utopie-Festival. Die Welt sei
> schon schlecht genug, finden die Macher, da könne es im Kino mal was
> Positives vertragen
Das zweite Utopia-Filmfestival in Lübeck will Hoffnung geben: Unter dem
Motto „Utopia – der Kampf für eine bessere Welt“ werden zwölf Filme
gezeigt, die sich mit einer besseren Zukunft befassen. „Es ist wichtig,
sich mit positiven Entwürfen für die Welt zu beschäftigen“, sagt der
Festival-Organisator Sebastian Heidelberger. Er wolle dem negativen Bild
der Zukunft, wie es sonst oft in Filmen gezeichnet wird, etwas
entgegensetzen.
Die Filme erzählen keine fiktiven Geschichten, sie handeln hauptsächlich
von realen Projekten, Personen und Geschichten. „Ich will den Leuten
zeigen, was heute schon möglich ist“, sagt Heidelberg. Im vergangenen Jahr
fand das Festival unter dem Motto „Utopia – der Traum von einer besseren
Welt“ statt, dieses Jahr gehe es deutlich kämpferischer zu. „Vielleicht
sind die Zeiten härter geworden, und daher auch die Filme“, erklärt
Heidelberger.
Der Begriff der Utopie ist aber weit gefasst und darum finden ganz
unterschiedliche Filme ihren Weg ins Programm. Etwa die Dokumentation
„Milliarden – Wie werden wir alle satt?“, die der Frage nachgeht, woher d…
Nahrung für die Weltbevölkerung im Jahr 2050 kommen könnte. Oder der
Spielfilm „Bride’s Side“, in dem mehrere Geflüchtete eine
Hochzeitsgesellschaft vortäuschen und so ihren Weg durch Europa finden –
basierend auf einer wahren Begebenheit. Oder der Zeichentrickfilm „Der
Mann, der Bäume pflanzte“, der den Franzosen Eléard Bouffier porträtiert,
wie er eine karges Stück Land in einen Wald verwandelt. Der Film
„Kultur*Kosmos“ zeigt noch eine andere Facette von Utopie und beleuchtet
die Hintergründe des Fusion-Festivals.
Damit passe das Filmfestival gut zum Kukoon, sagt Heidelberger. Denn das
Café samt Veranstaltungsort in der Bremer Neustadt wird kollektiv geführt
und sei damit eine gelebte Utopie. Die Ansprüche des Kollektivs haben auch
das Festival geprägt. So wird das Festival nicht über Eintrittsgelder,
sondern über Spenden finanziert. Und es gibt zu jedem der Filme
Informationen und Literaturtipps. Im vergangenen Jahr habe das wunderbar
funktioniert. „Oft war schon eine halbe Stunde vor Filmbeginn kein Platz
mehr frei“, sagt Heidelberger. Die Idee für ein utopisches Filmfestival kam
Heidelberger durch „seine persönliche Frustration über die Welt“. Ziel sei
die regelmäßige Vorführung von Filmen im Kukoon mit dem Festival als
Jahreshöhepunkt. Pia Siber
Filmfest „Utopia – der Kampf für eine bessere Welt“: 7. bis 13.11., Kuko…
Buntentorsteinweg 29, Bremen. Eintritt ist frei, Spenden erwünscht. Details
zum Festivalablauf gibt’s auf der Seite http://auf-nach-utopia.de/
3 Nov 2016
## AUTOREN
Pia Siber
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.