Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- heute in hamburg: „Maschinen sind sicherer“
> Buchvorstellung Ferdinand Dudenhöffer hat ganz klare Vorstellungen vom
> Verkehr der Zukunft
taz: Herr Dudenhöffer, welches Auto werden Sie 2030 fahren?
Ferdinand Dudenhöffer: Ein autonom fahrendes Auto, das möglicherweise nicht
mehr mir gehört, sondern das ich nehme, wenn ich es brauche. Es ist
hundertprozentig ein Elektroauto.
Wie kommen wir denn zur emissionsfreien Mobilität?
Indem unsere Politiker mutiger sind, gerade in Deutschland. Vor ein paar
Wochen gab es den Bundesratsentschluss, ab 2030 ohne Verbrennungsmotoren zu
fahren. Da gab es einen Aufschrei, als gehe die Welt unter. Dabei wäre das
ein sehr positives Signal. Wir könnten das schaffen. Es ist schade, dass
wir uns nicht um die Gesundheit der Menschen in Ballungszentren kümmern.
Wir wissen zum Beispiel seit sechs Jahren, dass Stickoxid-Grenzwerte
überschritten werden.
Was macht die Politik dagegen?
Unsere Politik ist schizophren. Einerseits subventionieren wir den Diesel,
andererseits redete die Kanzlerin 2008 über eine Million Elektroautos in
Deutschland bis 2020. Acht Jahre später haben wir nicht mal
30.000.Schizophrener kann man das Thema nicht angehen.
Wie ändert sich der Verkehr in Hamburg bis 2030?
Automatisiertes Fahren und Roboter-Taxis entkrampfen den öffentlichen
Verkehr. Es wird vielfältiger, Mobilitätskonzepte machen die Stadt
lebenswerter.
Welche Geschäftsmodelle sind da zukunftsweisend?
Man orientiert sich an digitalen Strukturen. Automobilhersteller
positionieren sich als Mobilitätsanbieter. Gewinnchancen liegen in
Vernetzung, IT, Software, Apps.
Welche rechtlichen und ethischen Fragen sind da noch zu klären?
Dürfen Maschinen über Menschen entscheiden? Das sind Alltagsentscheidungen,
die wir seit Jahren treffen: Wenn wir fliegen, mit der Bahn fahren oder
Airbags nutzen. Viele Entscheidungen sind bereits in den Händen von
Maschinen.
Ist das schlimm?
Menschliche Entscheidungen sind gefährlicher als die der künstlichen
Intelligenz. Weltweit sterben jährlich 1,3 Millionen Menschen bei
Verkehrsunfällen. In über 95 Prozent steckte menschliches Versagen
dahinter. Maschinen sind sicherer. Der Computer ist der bessere Mensch. Das
klingt katastrophal, aber wenn man durchzählt, wird man in vielen Dingen
auf dieses Ergebnis stoßen.
Interview: Hannes Vater
Buchvorstellung „Wer kriegt die Kurve?“ mit Ferdinand Dudenhöffer: 17 Uhr,
Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Raum 519, Neuer
Jungfernstieg 21
2 Nov 2016
## AUTOREN
Hannes Vater
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.