Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Leon de Winter: Er sieht sich seine Dämonen an
Unmöglich. Dieser Leon de Winter kann kein islamfeindlicher Holzkopf sein.
Da sitzt der Autor während der Holland-Flandern-Buchmesse in diesem
seltsamen kniehohen Glasgehege der ARD, witzelt mit der Journalistin Gisela
Steinhauer und parliert wahnsinnig eloquent über sein neues Buch und dies
und jenes. Ist das wirklich derselbe Mann, der, nachdem 2004 der derbe
Satiriker Theo van Gogh in Amsterdam von einem Salafisten erschossen worden
war, so derart provokant in Richtung Islamismus schäumte, als gälte es, das
Erbe des Toten anzutreten?
Und dann dieser Roman, „Geronimo“ (Diogenes). So lautete das Codewort für
die Ergreifung Osama bin Ladens während der Operation Neptune’s Spear, bei
der ein dem CIA unterstelltes Team der Navy Seals am 2. Mai 2011 den
Unterschlupf des Al-Qaida-Führers im pakistanischen Abbottabad stürmte. De
Winters neuer Roman ist eine groteske Berg-und-Tal-Fahrt rund um die
Ereignisse dieser Nacht, ein Thriller, voll – wie es sich gehört – wilder
Spekulationen darüber, was damals wirklich geschah, vollgestopft mit
aufregendem Personal, bin Ladens Nachbarn in Abbottabad, das ausführende
Spezialistenteam, die CIA und zig weitere Geheimdienste inklusive.
Den Topterroristen bedenkt de Winter sogar mit einigen Kapiteln aus der
Ichperspektive. Wir lesen von dessen Leidenschaft für heimliche
Mopedspritztouren und US-Zigaretten und erfahren, womit er seine jüngste
Ehefrau besonders erfreut. Das mag noch als literarischer Kunstgriff
durchgehen. Aber de Winter spricht auch in persona beinahe zärtlich über
den Islamisten.
Dann wird er auf sein Verhältnis zu Theo van Gogh angesprochen, von dem er
30 Jahre lang immer wieder wüste antisemitische Beschimpfungen zu ertragen
hatte. Als de Winter schließlich in tadellosem Deutsch ausruft: „Scheiße,
dass er nicht mehr da ist“, wird es plötzlich klar. Leon de Winter sieht
sich, wenn er Romane schreibt, seine Dämonen an.
„Ein gutes Herz“ widmete er vor drei Jahren der Auseinandersetzung mit dem
„Terroristen der Meinungsfreiheit“, wie er van Gogh einmal nannte. Der Tote
avanciert in dem Roman zum diplomierten Engel. Und nun war eben Osama bin
Laden dran. Was Literatur so gut kann, nämlich zum differenzierten Blick
drängen, wirkt offenbar nicht nur in Richtung Leser, sondern auch in
Richtung Autor.
Hier sitzt jedenfalls ein tiefenentspannter de Winter, mit allem und jedem
versöhnt, einer, der sogar für so ein fundamental erschütterndes Ereignis
wie den Auszug seiner erwachsenen Kinder noch Humor übrig hat. Christiane
Müller-Lobeck
22 Oct 2016
## AUTOREN
Christiane Müller-Lobeck
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.