# taz.de -- Blauer Engel für Fairphone2 | |
> Umweltzeichen Bundesumweltministerin Hendricks vergibt die | |
> Umwelt-Auszeichnung an das niederländische Produkt. Studien halten | |
> Kaufanreiz für das faire Smartphone für kontraproduktiv | |
BERLIN taz | Am Montag wird das Fairphone 2 von Umweltministerin Barbara | |
Hendricks mit dem Umweltzeichen Blauer Engel ausgezeichnet werden. | |
„Fairphone 2 ist das erste Smartphone mit dem Umweltzeichen Blauer Engel“, | |
sagt Vanessa Wagner, zuständig für die Bearbeitung der Vergabegrundlage | |
beim Blauen Engel im Umweltbundesamt. Mobiltelefone mit der Auszeichnung | |
seien strahlungsarm und erfüllten Kriterien zur Verlängerung der | |
Nutzungsdauer und zur recyclinggerechten Konstruktion. | |
Über 12.000 Produkte und Dienstleistungen sind bislang mit dem 1978 | |
eingeführten Umweltzeichen ausgezeichnet worden. „Der Blaue Engel ist ein | |
freiwilliges Zeichen, das heißt, die Unternehmen müssen sich darum bewerben | |
und ihre Produkte zertifizieren lassen“, so Wagner. Entscheidend seien vor | |
allem Vergabegrundlagen, in denen die spezifischen Anforderungen und | |
Nachweise festgehalten sind. | |
Demnach dürfen Mobiltelefone keinen SAR-Strahlenwert haben, der höher als | |
0,60 Watt pro Kilogramm ist. „Für eine problemlose Zweitnutzung soll das | |
Mobiltelefon zudem über die Möglichkeit der Löschung oder Entnahme | |
sämtlicher auf dem Gerät gespeicherten persönlichen Daten verfügen.“ | |
Außerdem müssen Akkus leicht austauschbar, Software-Updates des | |
Betriebssystems durchführbar sowie die Kapazität des Speichers als auch des | |
Akkus nachträglich aufrüstbar sein. Im Falle des Fairphone 2 wird Letzteres | |
durch die modulare Bauweise ermöglicht. | |
Inwieweit die strengen Richtlinien zu einem nachhaltigeren Konsum führen, | |
ist ungewiss. In einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit | |
und Mikrointegration (IZM) und der Deutschen Umwelthilfe wurde | |
festgestellt, dass Konsument*innen vor dem Kauf des Fairphone 2 häufig noch | |
funktionierende Mobiltelefone besaßen. Es bestand also gar keine | |
Kaufnotwendigkeit. Der Kaufwunsch als solcher sei daher ein fehlerhafter | |
Anreiz. Letzten Endes könnte das faire Smartphone mit Gutem-Gewissen-Faktor | |
so sogar zu einem unbedachteren Konsum führen. | |
Mit der Auszeichnung des Fairphone 2 hofft das Umweltbundesamt (UBA) andere | |
Hersteller motivieren zu können, ihre Produkte nachhaltiger zu gestalten. | |
Denn das Interesse der Mobilfunkbranche an einer Auszeichnung mit dem | |
Blauen Engel sei noch recht verhalten. Woran das liege, darüber könne man | |
leider keine Aussage machen. Daniel Koßmann | |
24 Oct 2016 | |
## AUTOREN | |
Daniel Koßmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |