Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tanz ist glattes Eis, mein Freund!
> FilmEs gibt viele schöne Bewegungen, mit denen man nicht von der Stelle
> kommt. Sie sind zu sehen in „Der Tänzer“, Premiere heute in der
> Volksbühne
Fragt der Leistungsträger den Bohemien: „Was machst du eigentlich den
ganzen Tag?“ Klassischer Dialogsatz im Berlin-Film, nicht erst seit „Oh
Boy“. Das väterliche Unverständnis gegenüber der unbedingten
Unproduktivität des Sohns muss auch Jean über sich ergehen lassen, „der
Tänzer“ im gleichnamigen Film von Christine Groß und Ute Schall. Allerdings
ist Jean schon 53. Und als Tänzer in dem Alter ohne festes Engagement zu
sein ist der Normalfall, nicht nur in Berlin.
Dabei macht Jean eine Menge. Er gibt Tanz- und Französischstunden, flirtet,
trinkt, versucht sein Glück, prügelt sich, hat Träume. Unfassbar schnell
fährt der etwas verrutscht elegant auftretende Held mit dem Rennrad von
einer Berlin-Filmstation zur nächsten, auch das eine Gleichgewichtsübung,
ein tänzerischer Akt und nicht schlecht für einen 53-Jährigen. Glücklos ist
er an der Pferderennbahn in Hoppegarten, glücklos mit einer jungen Frau im
Grunewald, glücklos am Spielautomaten in der Roten Rose, glücklos beim
Vortanzen für alte Tänzer in Schöneberg. Glücklos, aber immer grazil bringt
Jean andere Menschen in Bewegung. Im Handumdrehen hat er ein paar
pubertierende Mädchen in schlafende Schwäne verwandelt, verführt er eine
Automatenspielerin zum Rock-and-Roll-pas-de-deux, tanzt er aus dem
Fußgelenk Hunger, Elend, Liebe, Arthrose und „Luigi Nono, 1978, als er sich
von seinem Werk distanziert hat“. Sein Leben mag nicht allzu sorgfältig
choreografiert sein, aber Tanzen ist dennoch was anderes als Driften, und
deshalb ist „Der Tänzer“ auch ein wirklich besonderer Film unter den
Stationsdramen, für die sich Berlin als Lebenskunstsetting nach wie vor
empfiehlt.
Jean Chaize, in den 1990ern mit Kresnik nach Berlin gekommen, spielt den
Tänzer, und vieles in diesem Film wird eigenen Erfahrungen entsprechen. So
nämlich arbeiten die Schauspielerin Christine Groß und Ute Schall,
Kamerafrau bei vielen Pollesch-Abenden, die zum Filmkollektiv „hangover
ltd.*“ gehören: aus den vertrauten Orten, mit den Freunden, den
Lebensentwürfen Szenen entwickeln. Die Filmförderungen, Festivals und Kinos
sind mit dieser Methode und ihren situationskomischen Ergebnissen von jeher
überfordert. Im vorherigen Film, der großartigen Mediensatire „Das traurige
Leben der Gloria S.“, ging es um das Vorspielen von prekären Verhältnissen,
die sich von den realen prekären Lebensverhältnissen von Künstler_innen nur
durch ihre vermeintliche Kinotauglichkeit unterschieden. Jetzt tanzen Jean
Chaize und seine Filmpartnerin und Choreografin Brigitte Cuvelier das
Altwerden in alternativen Lebensentwürfen als eine Bewegung, die nicht von
A nach B führt, sondern in einen schwebenden Balanceakt auf
über-50-jährigen Knöcheln und Gelenken.
Zwei Tage, zwei Nächte und einen Morgen lang begleiten wir Jean in dieser
Gleichgewichtsübung. Die Menschen, denen er begegnet, sind schon eher von A
nach B unterwegs: Der musikalische Partner geht für ein Stipendium nach
Lissabon, die Automatenspielerin geht wieder arbeiten, die Frauen gehen zu
ihren Männern zurück. Jean bekommt dafür im Film ein großes Solo geschenkt:
eine vierminütige Choreografie über die vielen schönen Bewegungen, die man
machen kann, um nicht von der Stelle zu kommen. „Für dich gibt es überhaupt
nur eine Richtung: bergab!“, sagt der Vater. Jean sieht dabei aber
hervorragend aus. Und „Der Tänzer“ findet die Schönheit der Übergänge in
einer Stadt, die sich im Bewusstsein ihrer Sprunggelenke mancherorts noch
weigert, in einen produktiven Zustand zu wechseln. Und bevor die
Volksbühne, an der die Filmemacherinnen als freie Mitarbeiterinnen
beschäftigt sind, in einen neuen Zustand wechselt, bietet sie heute Abend
noch mal eine Bühne für den „Tänzer“.
Jan Künemund
Filmpremiere heute um 20.30 Uhr in der Volksbühne
13 Oct 2016
## AUTOREN
Jan Künemund
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.