Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Planung Real gewordene Utopie: Im 20. Jahrhundert haben die Niederl…
Bild: Ausgebreitet wie ein Tischtuch: Blick auf die Polderlandschaft im Ijsselm…
Aus Flevoland Fabian Busch(Text und Foto)
Das ist es also, das neue Land. Wie eine riesige Tischdecke, ausgebreitet
und glatt gestrichen für all die idealistischen Ideen und hochtrabenden
Pläne. Von der ehemaligen niederländischen Küstenstadt Harderwijk geht es
über einen breiten Damm – und schon beginnt Flevoland. Die zwölfte Provinz,
dem Wasser abgetrotzt und von Menschenhand gemacht. Egal für welche
Ausfahrt des Kreisverkehrs man sich dort entscheidet: Es geht erst mal
ziemlich lang geradeaus. Am Wegesrand: Wäldchen aus dünnen Birken.
Windräder, überall.
Vor hundert Jahren schäumte hier noch Meerwasser. Später trennten die
Niederländer die Bucht von der Nordsee ab, das Wasser wurde süß und zum
Ijsselmeer. Dann begann das größte Projekt der niederländischen
Landgewinnung, die größte künstliche Insel der Welt. Zwischen 1937 und 1962
entstanden knapp 1.500 Quadratkilometer Land – von „Poldern“ sprechen die
Niederländer. „Das neue Land“, wie es genannt wurde, sollte helfen, die
Probleme des alten zu lösen: mehr Wohnraum für die wachsende Bevölkerung.
Mehr Platz für Ackerbau.
In der Kleinstadt Zeewolde sitzen Henny und Rein Nobel in der Wohnküche
ihres kleinen Reihenhauses. Zwischen ihren Fingern qualmen Zigaretten,
daneben dampft Kaffee. Beide tragen schwarze Strickjacken und haben die
gesunde Gesichtsfarbe von Menschen, die im Freien arbeiten. Rein Nobel ist
einer der Pioniere, die nach Flevoland kamen, als der Boden fertig war.
1979 zog er mit seiner Familie „auf den Polder“. Sein Vater hatte im
dritten und zuletzt fertig gestellten Teil ein Grundstück für den
Milchviehbetrieb der Familie gekauft. „Am Anfang stehst du da. Und du
siehst: gar nichts“, sagt er. „Aber wir hatten nur nach dem Boden geschaut.
Und gedacht: Das ist fantastisch!“ Der neu geschaffene Polderboden nämlich
galt als besonders fruchtbar.
## Provinz voller Pioniere
Die Familie hat den Hof inzwischen verkauft, Rein Nobel arbeitet auf einem
Golfplatz. Henny zog später der Liebe wegen zu ihm nach Flevoland. Sie
haben hier sich und ihre Arbeit. Bloß Liebe zu diesem Flecken Erde, die
haben sie nicht. Amsterdam habe Atmosphäre, sagt Henny Nobel. Aber das
hier? „Nach Flevoland kam jeder von außerhalb. Hier verbindet die Menschen
nichts.“ Ihr Mann sieht die Sache anders. „Meine Generation hat hier alles
aufgebaut. Wir mussten Pioniere sein. Das schafft eine Verbindung.“
Wenn im Frühling die blühenden Tulpenfelder wie bunte Teppiche aussehen,
könne es in Flevoland herrlich sein, das muss Henny Nobel zugeben. Trotzdem
führt der Weg der beiden oft raus aus dem Polder, sie sind Motorradfahrer –
und Motorradfahrer fahren am liebsten Kurven. Im auf dem Reißbrett
entworfenen Flevoland gibt es die kaum.
1986 bekam Flevoland den Status einer Provinz. Dreißig Jahre ist sie damit
jetzt alt. Und die Glückwünsche zum runden Geburtstag fallen nicht
überschwänglich aus: Mit einer Mischung aus Abfälligkeit und Mitleid
reagieren die Niederländer auf Flevoland. Von gescheiterten Idealen ist die
Rede, vom missglückten Plan, die ideale Provinz zu bauen. Womit man schnell
bei Joris van Casteren wäre, einem Autor, vielleicht einer der bekanntesten
Söhne Flevolands. Der Hauptstadt Lelystad hat er ein literarisches Denkmal
gesetzt; in seinem gleichnamigen Buch schildert er seine verkorkste Jugend
in der geplanten Stadt.
In van Casterens altem Mercedes macht Lelystad auf den ersten Blick keinen
schlechten Eindruck. Vielleicht weil die Sonne gerade auf die Stadt mit
ihren 77.000 Einwohnern scheint, das blaue Wasser des Ijsselmeers funkeln
lässt. Van Casteren, 40, wohnt inzwischen in Amsterdam, aber mit Gästen
macht er noch Touren nach Lelystad. Er parkt seinen Wagen neben flachen
Reihenhäusern dieser Stadt, „die alle sozialen und kulturellen
Anforderungen erfüllen sollte“, wie er in seinem Buch schreibt.
Womöglich hätte da wirklich etwas Großes entstehen können: die real
gewordene Utopie im Ijsselmeer. Dem Stadtplaner Cornelis van Eesteren, der
auch den Boulevard Unter den Linden in Berlin modernisiert hatte, mangelte
es Ende der Fünfziger jedenfalls nicht an Ideen. Er wollte eine imposante
Stadt mit dem Gesicht zum Wasser, mit Rosengarten, Fußballstadion,
Universität und Konzerthalle. Nur hatte Cornelis van Eesteren nicht
wirklich das Sagen. Der „Reichsdienst“ war als staatliche Behörde
beauftragt, die Provinz zu entwickeln und zu planen. Dort saßen Ingenieure,
die es schnell und sparsam mochten. Meistens setzten sie sich durch.
Mit der Zeit reihten sich Neubaugebiete an Neubaugebiete. In großen
Gemeinschaftszentren sollten die Bewohner allen Hobbys nachgehen, alle
Besorgungen machen können. Heute ist Lelystad zwar auffällig grün, aber
auch flach und ausdruckslos. Die Wälder hier gelten als besonders licht.
Nicht nur wegen der dünnen Stämme der jungen Bäume – vor allem, weil die
Arbeiter sie sauber in Reih und Glied gesetzt hatten.
Als Joris van Casteren in den Achtzigern seine Pubertät durchlebte, tat das
auch die Stadt. Zerbrochene Fensterscheiben, Graffiti an jeder Häuserwand,
in die Luft gesprengte Bushäuschen. „Der Vandalismus war wirklich eine
Welle. Er entstand aus reiner Langeweile.“ Die Beamten des Reichsdienstes
hatten mit der Schlichtheit Ruhe und Ordnung schaffen wollen. Sie
produzierten das Gegenteil. Lelystad galt bald als kriminellste Stadt des
Landes.
Viele Idealisten, die es in den Gründerjahren aufs neue Land zog, hatten
nur das Beste gewollt. Ein Lehrer sagte einmal zu van Casterens Klasse:
„Lelystad hat noch keine Geschichte. Ihr müsst sie schreiben.“ Die Fenster
in den Wohnhäusern wurden so platziert, dass die Bewohner möglichst lange
von der Sonne profitierten. Stolz war man in Lelystad besonders auf das
weltweit erste „getrennte Verkehrssystem“: unabhängig voneinander
verlaufende Verkehrswege für Autos, Radfahrer und Fußgänger. Radwege
führten auf Pfeilern entlang; dann merkte man, dass ein düsterer Radweg
fernab jeder Straße nicht unbedingt ein sicherer Ort ist.
## Stadt ohne Vergangenheit
Überhaupt wurde viel experimentiert: In den Schulen lernten alle Kinder
eines Jahrgangs gemeinsam, statt nach Begabung sortiert zu werden. Van
Casteren nahm das als Chaos wahr. Ob er für diese Ideen gar kein
Verständnis hat? Er denkt nach. „Dazu hätte man die passenden Menschen
gebraucht.“
Denn als Lelystad entstand, renovierte Amsterdam gerade seine
heruntergekommenen Arbeiterviertel. Wer nicht mehr ins hippe Bild der
Hauptstadt passte, wurde weggelobt auf den Polder. Später hat der
linksliberale Politiker Hans Gruijters, der erster Bürgermeister von
Lelystad war, seine Stadt als „Planungsfehler“ bezeichnet: Sozial schwache
Gruppen machten einen außergewöhnlich großen Anteil der Bevölkerung aus, in
den Achtzigern empfing fast jeder vierte Bewohner Sozialhilfe. Die
Arbeitslosenquote lag bei bis zu zwanzig Prozent.
Und heute? Liegt sie bei rund acht Prozent. Auch sonst geht es der Stadt
blendend. So zumindest sieht es Margreet Horselenberg, 65, die durch das
moderne Rathaus führt: Zehn Jahre war sie Bürgermeisterin, bis Mitte 2016;
mit einer Werbekampagne versuchte sie, der Kommune ein neues Image zu
verpassen. Lelystad hat mehr Wohnraum im teuren Segment geschaffen, hat
jetzt einen Güterhafen, demnächst soll ein Regionalflughafen öffnen. Die
Polizei ist präsenter. „Lelystad ist erwachsen geworden“.
Dass es der Gesellschaft der Zugezogenen an Zusammengehörigkeitsgefühl
mangelt, findet die Bürgermeisterin nicht. „Ja, ursprünglich stammt hier
jeder aus einer anderen Gegend“, sagt sie. „Aber das hat auch einen
besonderen Zusammenhalt geschaffen.“ Zwei Erstaufnahmezentren für
Geflüchtete gibt es, die Menschen seien herzlich empfangen worden.
Tatsächlich hat keine niederländische Provinz so viele Geflüchtete
aufgenommen wie Flevoland, wo die Einwohnerzahl sowieso steigt. Vor allem
in Lelystads Nachbarstadt Almere, die in den vierzig Jahren seit dem Bau
erster Wohnungen mit rund 200.000 Bewohnern zur siebtgrößten Kommune der
Niederlande geworden ist.
Joris van Casteren kommt mit gemischten Gefühlen zurück in seine alte
Heimat. Nicht wegen der Erinnerungen an seine schwierige Jugend. „Ich habe
mein Buch ohne Groll geschrieben. Ich finde, dass Lelystad eine großartige
Stadt ist, wenn ich an all die Geschichten denke, die darin stecken.“ Das
Problem sei eher, dass es immer weniger Gebäude gebe, an denen die
Erinnerungen sich festkrallen könnten. Nachdem der Ruf der Stadt in den
Achtzigern ruiniert war, begann man, missliebige Häuser abzureißen.
Lelystad fehlt eine Vergangenheit. Die nur wenige Jahrzehnte alte
Geschichte wurde mit der Abbruchbirne beschädigt. „Dabei hätte man aus
Flevoland eigentlich ein Freilichtmuseum machen müssen“, sagt van Casteren.
Als Erinnerung an die Zeit, in der man dachte, die ideale Gesellschaft sei
planbar.
Acht Sonderseiten zu Wohnungsbau und Städteplanung anlässlich der
Habitat-Konferenz in Quito, zu der 40.000 TeilnehmerInnen erwartet werden,
gibt es am 14. Oktober – so groß war die taz noch nie
8 Oct 2016
## AUTOREN
Fabian Busch
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.