Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Eintopf Domoda ist ein Alltagsgericht aus Gambia. Man kann darin ve…
Bild: Der Koch Alain Gauvrit (links) und Karamo diskutieren. Im Pilotprojekt Fo…
Von Valerie Höhne
Das Chrom der Arbeitsflächen glänzt im kalten Licht der Neonröhren. Zwei
junge Männer in weißen Kitteln stehen da und warten: Lamin und Karamo, aus
Gambia. Sie sollen hier in dieser Gastroküche in Berlin-Kreuzberg eine
Schnellausbildung bekommen. Beide stellen sich nur mit Vornamen vor. Ihren
Nachnamen wollen sie nicht nennen, da ihr Asylverfahren noch nicht
abgeschlossen ist.
Karamo ist ein bulliger Typ. Sein breiter Hals verschwindet fast
vollständig hinter dem weißen Kragen. Er lacht laut und oft. Lamin hat eine
Narbe auf der linken Wange, seine Dreadlocks verstaut er vollständig in
einer Mütze. Er ist stiller als Karamo. Kochen kann er noch nicht lang,
sagt er, gelernt hat er das an der Gerhart-Hauptmann-Schule. Diese Schule
in Kreuzberg haben Flüchtlinge vor vier Jahren besetzt. 2014 mussten viele
gehen, auch Lamin. Jetzt lebt er mit anderen Flüchtlingen und einem
Aktivisten in einer WG.
Die Ausbildung in der Gastroküche ist Teil des Pilotprojektes Fooddealer.
Annika Varadinek hat den Verein dahinter gegründet, er heißt „Bantabaa“.
Treffpunkt auf Mandinka, eine Sprache Westafrikas.
Annika Varadinek hat Jura studiert, heute kümmert sie sich hauptberuflich
um den Verein. Sie hat Lamin im Görlitzer Park kennengelernt. Dort führte
sie immer ihren Hund aus. Sie sagt, sie wollte den Flüchtlingen helfen.
„Ich konnte das vor meiner Haustür nicht so geschehen lassen.“
„Als wir die Schule verlassen mussten, war es schwierig, einen Schlafplatz
zu finden“, erzählt Lamin. „Annika kam in den Park und hat gesagt: Ich
helfe dir.“ Sie organisierte ein Zimmer in ihrer WG für ihn. Schließlich
eröffnete sie ein Café und das Cateringunternehmen, in dem die Flüchtlinge
heute ausgebildet werden. Die Geflüchteten sollen nicht länger mit Drogen
dealen, sagt sie, sondern legal in Deutschland arbeiten. Das Projekt wirbt
mit dem Spruch „Support Your Local Dealer“.
In der Küche bereiten Lamin und Karamo inzwischen Domoda vor, ein
traditionelles gambisches Gericht. Angeleitet werden sie von Alain Gauvrit,
einem französischen Koch. Er ist früher viel durch Afrika gereist, hat dort
Musik gemacht, seine Frau hat getanzt. Er trägt einen kleinen Ring im Ohr,
seine Nase ist spitz, auf ihr sitzt eine Brille, die die Augen größer
aussehen lässt.
„Wenn du in Deutschland nicht selbst kochst, hast du nichts zu essen“, sagt
Lamin. In Afrika hätten die Frauen das Essen zubereitet, „Männer essen“,
sagt er.
Karamo dagegen hat auch in Gambia viel gekocht. Er hat alleine gelebt, da
musste er das. „Delicious“ sei Superkanja, eine Okraschotensuppe. Sein
Lieblingsessen in Deutschland ist Käsekuchen.
In Gambia herrscht ein verrückter Diktator, Yahya Jammeh, der glaubt, er
könne Aids durch Handauflegen heilen. Er kündigte außerdem an, Homosexuelle
in seinem Land köpfen zu lassen. Und drohte, die Mandinka auszurotten.
Mandinka wie Lamin und Karamo. „Wir haben nicht das Recht zu sagen, was wir
wollen. Wir haben nicht das Recht zu machen, was wir wollen“, sagt Lamin.
Deshalb ist er geflohen.
Domoda ist ein Gemüseeintopf mit Zucchini, Paprika, Kürbis und Karotten,
viel Erdnuss, einer scharfen Paste, Zwiebeln und Tomatenmark. Ein
Alltagsgericht in Gambia. Alles, was dort auf dem Feld angebaut wird, kann
darin verarbeitet werden. Praktisch ist auch: Man kann den Eintopf in
großen Mengen vorbereiten, denn aufgewärmt schmeckt er noch besser als am
ersten Tag.
In einem riesigen Topf erhitzt Alain Gauvrit das Öl und leert den Eimer mit
den Zwiebeln hinein, gibt eine Tube Tomatenmark, Brühe und das Gemüse
hinzu. Dann lässt er alles eine Weile köcheln.
Karamo und Lamin pellen in der Zwischenzeit gekochte Kartoffeln, Alain
Gauvrit möchte mit ihnen noch einen Auflauf machen, Kartoffeln und
Blumenkohl mit Béchamel-Sauce.
Er zeigt Karamo, wie man die Kartoffeln längs schneidet, Messer immer
Richtung Daumen. „So“, sagt er, und zieht die Augenbrauen nach oben. Karamo
sieht ihn misstrauisch an. „Ah, in 35 Jahren habe ich mich nicht einmal mit
dieser Methode geschnitten“, sagt Alain Gauvrit, auf seinen Sätzen liegt
der französische Akzent wie Puderzucker. „Aber ich bin neu!“, protestiert
Karamo, hebt die Hände. Dann lacht er und mit ihm alle in der Küche.
Es riecht nach Zwiebeln und Paprika. Jetzt muss das Domoda noch gewürzt
werden: Mit einer scharfen Paste aus pürierten Chilis, Tomatenmark,
Knoblauch und Olivenöl. Und mit Erdnusspaste. Sie ist ungesüßt und kommt
aus einem Asia-Shop. In Gambia hat Lamins Familie Erdnusspflanzen angebaut,
der Geruch erinnert ihn an zu Hause.
Oft macht man Domoda mit Huhn oder Rind, Karamo holt einen frischen
Kohlkopf aus dem Kühlschrank, „damit ist es auch super“, sagt er. Heute
gibt es aber Domoda pur: Zuerst schmeckt man die Erdnuss, dann den Kürbis,
es wird süß, die Paprika schmilzt auf der Zunge, der Eintopf liegt samtig
im Mund. Es kommt eine leichte Schärfe hinzu, man spürt sie hinten im Hals,
sie bleibt dort eine Weile. Der Reis, den man dazu isst, löscht sie ab.
Die Genussseite: Wir treffen uns einmal im Monat mit Flüchtlingen zum
gemeinsamen Essen. Außerdem im Wechsel: Jörn Kabisch befragt Praktiker des
Kochens. Philipp Maußhardt schreibt über europäisches Essen ohne Grenzen,
und taz-AutorInnen machen aus Müll schöne Dinge.
8 Oct 2016
## AUTOREN
Valerie Höhne
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.