# taz.de -- Diebische Plagegeister | |
> Summsumm Erneut haben Wespen unsere Bienen auf dem taz-Dach heimgesucht | |
> und ausgeraubt | |
Von Jana Tashina Wörrle | |
Die Wespen auf dem taz-Dach sind hartnäckig und brutal. Hatten sie es ja | |
schon 2015 geschafft, das letzte verbliebene Bienenvolk auszurauben, so | |
hatten sie auch jetzt wieder Erfolg – allerdings nur bei dem kleinsten | |
Volk, dem Nachwuchs. Denn das dicke Bienenvolk auf dem taz-Dach ist noch | |
dicker geworden. Die Beute – die Holzkiste, in der das Bienenvolk lebt – | |
ist sprichwörtlich explodiert. Nachdem wir den Frühlingshonig geerntet | |
hatten, gab die Königin nochmals richtig Gas beim Eierlegen. Schnell wurde | |
es sehr eng in der Kiste und wir teilten das Volk. | |
Die Hälfte der Bienen bekam einen neuen Platz ein paar Meter weiter vorne | |
auf dem Dach. Sie haben sich aus frisch gelegten Eiern schnell eine neue | |
Königin herangezogen – und dann kamen die Wespen. Sie wollten an die | |
Vorräte, die wir dem Nachwuchs mitgaben. Die haben sie auch bekommen und | |
dabei alle Bienen aus dem Stock gejagt. | |
Für die verbliebenen Bienenvölker heißt es nun: auf den Winter vorbereiten. | |
Doch erst waren wir nochmals gefragt und haben den Sommerblütenhonig | |
geerntet. Wie der Honig vom taz-Dach aus dem Frühling ist auch die | |
Sommerblüte sehr aromatisch im Geschmack. Sie schmeckt kräftig nach Linde, | |
dazu kommen Götterbaum und viele weitere Sommerblüher. | |
Mit dem Abschleudern, also der kompletten Ernte der Honigräume, muss dann | |
auch eingefüttert werden. Zwar finden die Bienen auch jetzt noch einiges an | |
Nektar, aber nur darauf können sie nicht überwintern. Es würde nicht | |
ausreichen. Außerdem ist der Sommerhonig – vor allem, wenn er viel Honigtau | |
von den Blattläusen der Bäume enthält – sehr mineralstoffreich und könnte | |
den Bienen im Winter zum Verhängnis werden. | |
Die Mineralien regen nämlich die Verdauung an, und da Bienen bei Kälte | |
nicht vor die Tür beziehungsweise vors Flugloch treten und ungern in den | |
Stock machen, bekommen sie ein Problem. Damit das nicht geschieht, bekommen | |
sie Zuckersirup, den sie in den Waben einlagern. Bis zum nächsten Frühjahr | |
haben sie diesen dann verbraucht. | |
Zum Einwintern gehört neben dem Füttern auch die Behandlung gegen die | |
Varroa-Milbe mit Ameisensäure. Wir geben die Säure auf ein Tuch und legen | |
es in den Bienenstock. Dort verdunstet sie, was die Milben gar nicht mögen | |
und bestenfalls von den Bienen abfallen. Wichtig bei der Behandlung: das | |
Wetter. Zu viel Hitze ist nicht gut, aber zu kalt darf es dafür auch nicht | |
sein. Eine Herausforderung bei diesem wechselhaften Sommer. | |
1 Oct 2016 | |
## AUTOREN | |
Jana Tashina Wörrle | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |