Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Tipp der Woche: Phillipp Böhm über den argentinischen Schriftstel…
Der Einstieg in César Airas Novelle „Der Beweis“ wäre perfekt für das
Bachmann-Wettlesen in Klagenfurt geeignet: „Wollen wir ficken? Bitte sag
ja!“, ruft ein nihilistisches Punk-Mädchen namens Mao der introvertierten
Protagonistin im Vorbeigehen zu. Die Frage ist vielleicht doppelt ernst
gemeint: aus der Perspektive der Figur als Reduktion auf das Wesentliche,
aus der Perspektive des Autors als Einladung, sich mit ihm und seinen irren
Plots einzulassen.
In den Texten des argentinischen Autors bleibt nichts lange vertraut: Ein
übelschmeckendes Erdbeereis kann ein ganzes Leben aus der Bahn werfen, eine
philosophische Diskussion über die Liebe zivile Opfer fordern. Jenseits des
Atlantiks ist er längst etabliert und mit Preisen geehrt, in Deutschland
steht das noch aus. Jetzt kommt er zu einer Lesung nach Bremen, zwei Bücher
im Gepäck, die essayistisch und erzählend fragen, wie Kunst, Literatur und
Welt zusammenhängen.
In „Eine Episode im Leben des Reisemalers“ geschieht dies über den
Augsburger Maler Johann Moritz Rugendas, der im 19. Jahrhundert Argentinien
bereist, um der Heimat Bilder exotischer Sehnsuchtsorte zu bescheren. Aira
schickt ihn durch traumähnliche und apokalyptische Landschaften. Auf einer
vertrockneten Ebene werden Rugendas und sein Pferd vom Blitz getroffen.
Entstellt und vollgepumpt mit Morphium hört er trotzdem nicht auf zu malen,
stellt aber sein Berufsbild auf den Kopf. Kein Strich auf dem Blatt darf
die Wirklichkeit direkt abbilden. Konstruktion statt Dokumentation.
Die Suche nach neuen Motiven führt ihn schließlich in einen
Indianerüberfall. Aira gelingt es in dieser zentralen Szene,
halluzinatorische Bilder mit philosophischer Abschweifung zusammenzuführen,
als wäre es keine große Sache. Das klingt dann so: „Es gab ein pausenloses
Vorbeidefilieren von Indianern, bei dem das Flüchtige durch wiederholtes
Erscheinen kompensiert wurde.“
Ein Scharmützel bekommt eine „algebraische Plastizität“ und angreifende
Reiter kümmern sich nicht mehr um die Schwerkraft. Jeder Eindruck ist für
den Maler schon Teil einer Skizze, sodass der Unterschied zwischen Gemälde
und Beobachtung verschwimmt: Weil die Angreifer hinterher keine Gefangenen
zu präsentieren haben, nehmen sie stattdessen ein weißes Kalb und einen
„überdimensionalen Lachs“. „All diese Szenen“, findet der Maler, „pa…
mehr zu Gemälden als in die Wirklichkeit.“
Einen Blick von außen jedoch, der klären könnte, was Gemälde, was Phantasie
und was Realität ist, findet man bei Aira nie. Es gibt immer diesen Moment,
in dem das Gewohnte zerspringt und der Leser nur noch die Scherben dessen,
was einmal Wirklichkeit war, auflesen kann.
„Fußnoten“ nennt Aira sein Schreiben in „Duchamp in Mexiko“, das ebenf…
gerade erschienen ist. Oder: „Gebrauchsanweisungen für von mir erfundene
imaginäre Apparate, die die Wirklichkeit funktionieren ließen, wie ich es
wollte.“ In einem Essay pilgert er durch Mexiko und kauft immer wieder
denselben Bildband über Duchamp, der mit jedem Kauf noch etwas günstiger
ist. Die Preisdifferenzen notiert er, als Schema für nachfolgende
Schriftstellergenerationen, die daraus dann „zum Zeitvertreib“ Romane
konstruieren sollen, in denen ihnen hoffentlich „die Realität real“ wird.
Dass Aira die Realität nicht sonderlich real erscheint, ist für Leser
jedenfalls ein Gewinn: Literatur, in der Verunsicherung eine schöne Sache
ist, weil sie das Gegenteil von Langeweile bedeutet.
César Aira liest heute beim Tag der offenen Tür des Instituto Cervantes.
Die Veranstaltung beginnt um 11.15 Uhr, die spanische Lesung um 16.30 Uhr,
Schwachhauser Ring 124
24 Sep 2016
## AUTOREN
Philipp Böhm
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.