Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- "Patenschaften sind zeitintensiv"
> 2015 halfen Ehrenamtliche den Flüchtlingen beim Ankommen. Heute geht es
> darum, den Menschen das Bleiben zu ermöglichen
Ich war schon länger Mitglied bei Pro Asyl. Vor zweieinhalb Jahren habe ich
mit der Freiwilligenarbeit angefangen, in einem Übergangswohnheim bei mir
in der Nähe in Teltow bei Potsdam. Ich fand Mitstreiterinnen, wir boten
einmal in der Woche offenen Deutschunterricht für alle mit Kaffee und
Kuchen an.
Ich lernte meine Muttersprache neu kennen, fing an, schwierige Wörter zu
singen, wurde Profi der pantomimischen Darstellung von Begriffen, Farben,
Gefühlen. Aus den Treffen entwickelten sich persönliche Beziehungen, die zu
verbindlichen Kontakten führten. Wir machen Ausflüge, kochen, essen und
tanzen mit Gästen. So entstanden Patenschaften für ein paar junge Männer,
im Alter meiner erwachsenen Söhne.
Ich begleitete sie in der Vorbereitung der Anhörung beim Bundesamt für
Migration, gab Einzelnachhilfe, ging mit ihnen zur Ausländerbehörde, zum
Jobcenter, ins Krankenhaus. Die Patenschaften sind zeitintensiv, ich nehme
mir wöchentlich einen Nachmittag Zeit, hinzu kommen die Termine bei den
Ämtern und die Nachhilfe. Einer meiner Schützlinge fand durch mich einen
Ausbildungsplatz.
Die Freiwilligenarbeit hat sich mit der Lebenssituation der Flüchtlinge
entwickelt und verändert. Jetzt sind die Hauptthemen der Familiennachzug,
die Finanzierung von Deutschkursen und natürlich die Wohnungssuche.
Jutta Henglein, 58 Jahre, ist bildende Künstlerin aus Kleinmachnow in
Brandenburg
30 Aug 2016
## AUTOREN
Jutta Henglein
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.