Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Deutschland sucht sein Selbstverständnis: Dirndl-Land? Jägerschni…
> „Deutschland wird Deutschland bleiben“ – so reagiert die Kanzlerin auf
> die Sorge, dass es auch anders kommen könnte. Nur, was ist Deutschland?
Bild: Kein Kopftuch, keine Burka, ein bisschen Schwarz-Rot-Gold, aber bitte kei…
Deutschland sucht sein Selbstverständnis. Der Satz „Deutschland wird
Deutschland bleiben“, den Angela Merkel dieser Tage sagte, sollte
beruhigend klingen. Aber das Land ist ein verunsicherter Teenager und
stürzt sich elanvoll in die Sinnkrise.
Nachdem es sich jahrelang Gedanken über sein Outfit gemacht hat – kein
Kopftuch, keine Burka, ein bisschen Schwarz-Rot-Gold, aber bitte keine
Socken in Sandalen –, blickt Deutschland an sich herunter und sieht:
nichts. [1][Die Suche nach der nationalen Identität beginnt.] „Wir wissen
nicht mehr, wer wir sind und wer wir sein wollen“, sagt der Innenminister.
Außer Goethe fällt kaum einem was ein. Was den „christlich-abendländischen
Kulturkreis“ ausmacht, weiß nicht mal die CSU. Hauptsache keine Burka.
Das Auswärtige Amt unterhält die Website [2][„Tatsachen über Deutschland�…
auf der es in 19 Sprachen deutsche Fakten präsentiert. Der erste Satz: „Die
Bundesrepublik Deutschland liegt im Herzen Europas und ist ein weltoffenes,
demokratisches Land mit großer Tradition und lebendiger Gegenwart.“
Applaus.
Tradition und Gegenwart, genau das scheint das Problem zu sein. „Identität“
kommt, wie „identisch“, von „idem“ – dasselbe. In der Mathematik hei�…
Eins ist gleich eins.
Doch dass etwas in sich gleich bleibt, dass sich absolut nichts verändert –
das gibt es in der realen Welt nicht. Deutschland ist wie ein
Schmetterlingsschwarm, den kann man auch nicht mit Gaffa Tape umwickeln,
nur weil man will, dass keiner wegfliegt oder dazukommt.
Aber Merkel will mit ihrem Satz auch nicht sagen, dass nichts sich
verändern darf. Sie will die Hysterie dämpfen. Und dabei wahrscheinlich
einfach nur mal etwas anderes als „Wir schaffen das“ sagen. Aber mit
Deutschland reden ist zurzeit schwer. Wenn ein Teenager Drama schieben
will, gibt es keine richtigen Worte.
11 Sep 2016
## LINKS
[1] https://www.facebook.com/tazamwe/videos/vb.162775943776229/1082150178505463…
[2] https://www.tatsachen-ueber-deutschland.de/de
## AUTOREN
Marie Kilg
Fabian Rasem
## TAGS
Deutschland
Identität
Schwerpunkt Angela Merkel
CDU
Burka
Schwerpunkt Flucht
Literatur
Reiseland Deutschland
CSU
Kinderrechte
Rundfunkgebühren
Frauen in Führungspositionen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Singende Christdemokraten: Weihnachten fängt mit C an
Angela Merkel hat die CDU-Kreisverbände aufgefordert, christliche Lieder zu
singen. Wir haben nachgefragt, ob die Basis auch wirklich spurt.
Debatte um Vollverschleierung: Merkel will Burka-Verbot light
Wo endet sie, wo fängt sie an? Bei einer Konferenz zur Religionsfreiheit
erinnerte Merkel auch die Deutschen an das Grundrecht.
Merkel kritisiert Berlins Regierungschef: Schlechtes Zeugnis für Michael Müll…
Der SPD-Politiker Michael Müller erkläre sich in der Flüchtlingspolitik
„gern für nicht zuständig“ und schiebe „seine Verantwortung“ von sich,
kritisiert die Kanzlerin.
Roman „Broken German“: Das Wort, der klingelt
Der Schriftsteller Tomer Gardi hat die deutsche Sprache anders
kennengelernt, als ihre Beschützer es gerne hätten: gebrochen.
Der lange Strand von Sankt Peter-Ording: Dann eben Nordsee
Wer nach der Wahl in Mecklenburg-Vorpommern die Ostsee meidet, dem bleibt
die Nordsee. Unsere Autorin hat gelernt, wie reizvoll sie ist.
CSU-Politiker über Zuwanderungspapier: „Wir haben nichts gegen Asiaten“
Stephan Mayer erklärt, welche Einwanderer aus dem
„christlich-abendländischen Kulturkreis“ er bevorzugen möchte, warum – …
vor allem: wie.
„Kinderehen“ in Deutschland: 361 Verheiratete unter 14 Jahren
In Deutschland sind 1.475 minderjährige ausländische verheiratete Personen
registriert. 1.152 davon sind Mädchen, mehr als jedes zweite stammt aus
Syrien.
Die Wahrheit: Beschlüsse werden nicht erwartet
Ein Telefonat mit dem öffentlich-rechtlichen Beitragsservice bietet auch
Flüchtlingen einen Einblick in deutsche Behördenkultur.
Wo Frauen Menschen sind: Göttingen ganz oben
Göttingen gehört laut einer Studie zu den frauenfreundlichsten Städten in
Deutschland – und das im misogynen Niedersachsen
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.