# taz.de -- heute in hamburg: „Verbrechen vertuscht“ | |
> Erinnerung In Jenfeld erinnert künftig eine Straße an den Deserteur Kurt | |
> Oldenburg | |
taz: Herr Senenko, warum ist es Ihnen so wichtig, Wehrmachtsdeserteuren zu | |
gedenken? | |
René Senenko: Weil das Thema in unserer Gesellschaft erst seit Kurzem | |
präsent ist. Unser Bündnis macht heute gewissermaßen die Hausaufgaben für | |
die Adenauer-Ära. Alles, was die Politiker dort an Verbrechen aus der | |
NS-Zeit vertuscht haben, wird nun mühselig aufgearbeitet – seitdem die | |
Täter tot sind oder keinen Einfluss mehr haben. | |
Wie kam es zum Bündnis Deserteursdenkmal? | |
2006 wandte sich die Tochter eines hingerichteten Deserteurs aus Hamburg an | |
die Willi-Bredel-Gesellschaft ... | |
... in der sich Naziopfer, Historiker und interessierte Bürger um | |
„lebendige Geschichtsvermittlung“ bemühen. | |
Sie bat uns, die Geschichte ihres Vaters aufzuarbeiten. Wir taten das und | |
erfuhren so, dass auf dem Friedhof Ohlsdorf 70 erschossene Deserteure der | |
Wehrmacht liegen. Außer ein paar Eingeweihten wusste niemand davon. In dem | |
Jahr gründeten wir dann das Bündnis – das war 2010. | |
Also ist das Thema noch zu wenig aufgearbeitet? | |
Das können wir so nicht sagen. Es geht vielmehr um das Missverhältnis | |
zwischen den verklärenden Kriegerdenkmälern, von denen es im Lande Tausende | |
gibt, und den Deserteursdenkmälern, die dem etwas entgegensetzen wollen. | |
Was wollen sie dem denn entgegensetzen? | |
Der Bundestag hat klar festgestellt, dass der Zweite Weltkrieg ein | |
Angriffs- und Vernichtungskrieg war, ein vom deutschen Boden ausgehendes | |
Verbrechen. Die Kriegerdenkmäler ehren Soldaten, die für einen Krieg | |
instrumentalisiert worden sind. Ich habe nichts gegen private Trauer um | |
tote Angehörige in Uniform. Aber aus unserer Sicht sollten vielmehr jene | |
geehrt werden, die Widerstand gegen den Naziterror und den Krieg geleistet | |
haben. | |
Warum? | |
Deserteure haben geholfen, den Krieg zu verkürzen. Denkmäler für diese | |
Menschen sollen junge Leute zum Denken anregen. Darüber, ob sie wirklich in | |
die Bundeswehr eintreten wollen. Gerade jetzt, wo die Bundeswehr wieder | |
stärker in Kriegen zum Einsatz kommt. | |
Hilft eine Straßenumbenennung dabei? | |
Natürlich. Einige Anwohner werden sich fragen, warum gerade ihre Straße | |
nach einem Deserteur benannt ist. Das trägt schon zur Aufklärung bei. | |
INTERVIEW: Johanna von Criegern | |
Straßenschild-Enthüllung mit Beiträgen von René Senenko und Detlef Garbe | |
(Gedenkstätte Neuengamme): 14 Uhr, Kurt-Oldenburg-Straße Ecke | |
Charlottenburger Straße | |
8 Sep 2016 | |
## AUTOREN | |
Johanna von Criegern | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |