Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mehr Hilfe und Aufmerksamkeit
> Panter Preis 2015 Ihr größter Wunsch wäre es, selber endlich
> überflüssigzu werden. Doch danach sieht es für Watch The Med noch längst
> nicht aus
Bild: Notruf, Ortung, Rettung: die Aktivist*innen von Watch The Med bei der Arb…
Täglich mit dem Notruftelefon mit Flüchtlingen sprechen, die in Seenot
sind: Das ist der Kern der Arbeit von Watch The Med Alarm Phone seit fast
zwei Jahren. Die Initiative informiert die Küstenwache am Mittelmeer über
genaue Standorte und überwacht die Rettungsaktionen.
Auf einer Dachterrasse in Berlin-Kreuzberg, wo viele
Menschenrechtsnitiativen ihre Büros haben, berichten Carla und Tamino von
Watch the Med, wie das Jahr für sie nach dem Panter Preis weiterging.
Als im Spätsommer bis Winter 2015 vermehrt Flüchtende nach Europa
übersetzten, gingen täglich zwischen zehn und zwanzig Notrufe bei ihnen
ein. Über Telefon, Facebook oder Whatsapp nahmen die Flüchtenden mit ihnen
Kontakt auf. Die Anrufe kamen von Booten auf der zentralen Mittelmeerroute
zwischen Libyen und Italien, der westlichen Route zwischen Marokko und
Spanien und vor allem aus der Ägäis. Dort setzen an der türkischen Küste
viele auf griechische Inseln über.
Weil sie sich mit Initiativen rund um das Mittelmeer und auf der
Balkanroute vernetzten, konnten die Watch-the-Med-Leute 1.200 Anrufe – so
viele waren es im vorigen Jahr – auffangen, berichten Tamino und Carla. In
den Abfahrtsländern haben sich zudem Hilfsgruppen von Menschen gegründet,
die selbst geflohen sind.
Mittlerweile hat sich Watch the Med stark vergrößert. Neue Ortsgruppen sind
in Köln, im Wendland, München sowie in Sofia, Oujda, Istanbul und Izmir
entstanden.
Die Arbeit dauert an, 120 Freiwillige haben nach wie vor viel zu tun. Aus
allen drei Mittelmeer-Regionen gehen weiterhin Anrufe beim Alarmphone ein.
Dabei sei die Todesrate in den letzten Monaten stark angestiegen, sagt
Tamino. Das zeigen auch die Zahlen des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR: 2016
starben bereits mehr als 3.200 Menschen im Mittelmeer. 2015 waren es über
3.700.
Für die Aktivist*innen von Watch the Med ist dafür die europäische Politik
verantwortlich. Etwa das im März abgeschlossene EU-Türkei-Abkommen zur
Verteilung von Geflüchteten. Und die Vereinbarungen der EU mit
afrikanischen Regierungen einschließlich der 1,8 Milliarden Euro, die die
EU nach eigenen Angaben an Marokko zahlte, um die Wanderung nach Europa
aufzuhalten. Für Tamino führt diese Politik dazu, dass „mehr Leute noch
gefährlichere Wege wählen und auf noch unsichereren Booten das Mittelmeer
überqueren müssen, um in Europa Asyl zu beantragen“.
Aus ihrer täglichen Arbeit ist den Aktivist*innen klar, dass ihr Engagement
notwendig bleibt: „Den politischen Wandel in den europäischen Ländern
bekommen wir beim Alarmphone immer direkt mit. Aber die Routen oder Zeiten
verschieben sich nur. Es ist eine Weile ruhig, dann geht es wieder los“,
meint Carla.
Was sie sich für die kommende Zeit wünschen? Dass Menschen sicher nach
Europa einreisen können und Menschenrechte weltweit gelten, sagen sie. „Wir
könnten uns sofort anderen Aufgaben widmen, wenn es legale Fluchtwege gäbe
oder Fähren als legale Fluchtmittel in Marokko oder Tunesien ablegen“, sagt
Tamino.
Es klingt vielleicht romantisch, aber: Ihr Hauptwunsch sei weiterhin, sich
selbst aufzulösen zu können, fügt Carla hinzu. Marion Bergermann
27 Aug 2016
## AUTOREN
Marion Bergermann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.