# taz.de -- Letzte Chance für Leichen | |
> PlastinateBetreiber versuchen, das „Menschen Museum“ am Alex weiter offen | |
> zu halten | |
Eigentlich sollte das „Menschen Museum“ des Leichen-Plastinators Gunther | |
von Hagens am Dienstag schließen – für immer. Dies hatte das Bezirksamt | |
Mitte nach einem Gerichtsurteil verfügt. Doch die Türen der Leichenschau am | |
Alexanderplatz bleiben vorerst geöffnet: Fortan werde das Heidelberger | |
Institut für Plastination dessen Betrieb übernehmen, wie die Kuratorin der | |
Schau, Angelina Whalley, am Montag ankündigte. Da dies ein anatomisches | |
Institut sei, benötige es ihrer Einschätzung nach keine Genehmigung zur | |
Ausstellung der Plastinate. | |
Der Streit um das Museum, das präparierte Leichen und Körperteile | |
ausstellt, begann schon vor der Eröffnung im Februar 2015: Das Bezirksamt | |
Mitte ging mit Hinweis auf die Würde der Toten juristisch gegen die | |
Ausstellung vor. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschied | |
schließlich, dass die Betreiber eine Genehmigung benötigen, da die | |
Ausstellungsstücke nach dem Berliner Bestattungsgesetz Leichen seien und | |
dem Ausstellungsverbot unterlägen. Ausnahmen seien nur für anatomische | |
Institute möglich. | |
Auch eine andere Auflage hofft Whalley – die Ehefrau von Hagens – durch | |
eine Veränderung zu erfüllen: Alle Exponate erhalten | |
Identifikationsnummern. „Somit können die Präparationen auf die | |
individuellen Spender zurückgeführt werden.“ So soll die Schließung doch | |
noch abgewendet werden. | |
Das Bezirksamt Mitte wollte die Maßnahmen bisher nicht kommentieren: „Bevor | |
über weitere Maßnahmen entschieden werden kann, ist eine Klärung des | |
Sachstandes durch das Rechtsamt erforderlich“, teilte es mit. Viola | |
Blomberg | |
31 Aug 2016 | |
## AUTOREN | |
Viola Blomberg | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |