Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Im Disneyland-Express: Nur für Mitglieder
Riologie
Aus Jardím Botânico
Suzana Velasco
Ich nehme die U-Bahn-Linie, die vor elf Tagen eröffnet wurde – aber nur für
diejenigen, die Tickets für die Olympischen Spiele haben. In nur zehn
Minuten erreiche ich das Viertel Barra da Tijuca, das wegen der Shopping
Center und der autogerechten Stadtplanung das „Miami Brasiliens“ genannt
wird. Eigentlich fühle ich mich wie im Disneyland-Express. Der Bahnhof
glänzt, alles ist ordentlich. Schnellbusse erwarten uns, um uns direkt zum
Olympic Park zu bringen. Durch das Fenster sehe ich die Fahrspur, die
exklusiv für Medienvertreter und die sogenannte olympische Familie ist. Sie
ist leer, während es daneben einen kilometerlangen Stau gibt.
Die Arenen im Olympic Park sind alle superlativ: sehr groß, sehr modern,
sehr attraktiv. Ich überlege, wer sie benutzen wird, sobald die Fahnen
aller Welt weg sind. Werden die ehemaligen Bewohner des Viertels Vila
Autódromo die Hallen kennenlernen? Sie lebten in der Nähe des Parks und
wurden zwangsgeräumt. Zwanzig von fünfhundert Familien hielten erfolgreich
stand.
Während ich darüber nachdenke, erscheint auf der Großleinwand der
Basketballhalle plötzlich die Judoka Rafaela Silva – die brasilianischen
Fans brüllen begeistert. Silva wurde in der berüchtigten Favela Cidade de
Deus geboren. Schon als Kind trainierte sie bei einer Einrichtung für
benachteiligte Jugendliche. Nachdem sie bei den Spielen in London
ausschied, wurde die schwarze Sportlerin mit rassistischen Beleidigungen
überhäuft. Diese Woche gewann Silva die erste Goldmedaille für Brasilien.
Cidade de Deus liegt nur acht Kilometer vom Olympic Park entfernt, aber ich
sehe kaum schwarze Frauen wie Silva hier. Auf dem Rückweg ist die Stimmung
typisch für Rio. Der Bus ist überfüllt, die Leute sind zufrieden, singen
und schreien Sprechchöre gegen Bürgermeister Eduardo Paes. Es ist 1 Uhr
nachts, die U-Bahn ist schon zu. Eine Frau bittet den Busfahrer, für sie
weit entfernt von Rocinha, der größten Favela Brasiliens, zu stoppen – aus
Sorge um ihre Sicherheit. Wir fahren weiter und wachen mit Silvas Gesicht
auf allen Zeitungen auf.
11 Aug 2016
## AUTOREN
Suzana Velasco
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.