Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bodenständige Rezepte in der Dose
> Schlemmen Regional, saisonal und biologisch – ein Kochbuch-Start-up
> versucht alle Komponenten der nachhaltigen Küche zu vereinen. Zum
> Beispiel mit der praktischen Bio-Kochbuch-Box für den Alltag
Bild: Da hat schon jemand die Schachtel geöffnet
BERLIN taz | Klimawandel, Massentierhaltung und Bodenqualität – all diese
Themen sind in aller Munde und doch häufig eine Belastung. Schnell und
günstig soll Essen sein. Wer denkt da schon an eine biologische oder
nachhaltige Küche? Das Münchner Start-up Feierabendglück möchte beweisen,
dass vegetarische Bio-Küche alltagstauglich ist. Dazu hat das Unternehmen
eine alte Idee neu aufgewertet: das Kochbuch.
Statt in gebundener Form werden in einer Box aus Weißblech auf losen
Karteikarten 52 vegetarische und vegane Rezepte festgehalten. 3,50 Euro pro
Gericht sollen die Bio-Zutaten kosten und in durchschnittlich 35 Minuten
fertig sein. Hinweise auf den biologisch abbaubaren Karten zeigen zudem,
wann die benötigten Produkte in Deutschland Saison haben. Ein QR-Code
schafft die Verknüpfung zum 21. Jahrhundert und zu Videos von der
Zubereitung der Gerichte. 27,90 Euro kostet die Kochbuch-Box. „Ich glaube,
wir haben ganz gut herausgestellt, wie sich unser Kochbuch von anderen
abhebt“, erklärt Geschäftsführerin Gertrud Deckers.
Vor einem Jahr wurde das Start-up von Deckers gemeinsam mit Brigitte
Günther und Michael Lindlbauer gegründet. Rund 30.000 Euro konnte eine
Crowdfunding-Kampagne akquirieren, 50 Prozent mehr als angestrebt. Im
Rahmen dieser Kampagne wurden bereits 1.300 Kochbuch-Boxen verkauft. Bis
September werden diese nun hergestellt. „Wir sind gerade auf der Suche nach
einer Halle, wo wir die angelieferten Produkte zusammenstellen können“, so
Deckers.
Die drei Gründer von Feierabendglück hatten sich schon gemeinsam in der
Klimabewegung engagiert, das „UN-Jahr des Bodens“ 2015 hatte sie nach
eigenen Angaben weiter sensibilisiert. Ausgewiesenes Ziel jedenfalls ist
es, den Boden auch als Ressource zu schützen.
„Wir haben uns gefragt: Was können wir tun, damit fruchtbarer Boden
erhalten bleibt? Dabei sind wir auf die Bio-Landwirtschaft gestoßen.“
Deshalb geht von jedem verkauften Kochbuch-Box 1,50 Euro an die BioBoden
Genossenschaft, die damit einen Quadratmeter Boden in Deutschland kaufen
und Biobauern günstig zur Verfügung stellen kann. „Neben der Möglichkeit,
mehr Boden für die Biolandschaft zu sichern, hoffen wir natürlich auch auf
mehr öffentliche Aufmerksamkeit“, erklärt Jasper Holler von der BioBoden
Genossenschaft. Mit 6,5 Prozent der landwirtschaftlichen Agrarfläche ist
der Anteil von Bio-Land in der Bundesrepublik gering. Deckers möchte mit
Feierabendglück „Alternativen aufzeigen, statt den Zeigefinger zu heben“.
Ihr Wunsch ist es, die Bio-Küche noch populärer zu machen.
Um die Idee des Unternehmens weiter zu verbreiten, ohne Geld in die Hand
nehmen zu müssen, geht Feierabendglück neuartige Wege. Zusätzlich zu den
Rezepten werden in dem Kochbuch auf sogenannten Green Cards nachhaltige
Unternehmen wie die sozialökologische Bank GLS oder die Suchmaschine Ecosia
vorgestellt. „Das ist keine klassische Werbeanzeige, wir geben eine
Anregung, wie man den eigenen Alltag ganz einfach vergrünern kann“,
erläutert Deckers. Mit den vorgestellten Unternehmen wurden
„Kommunikationsabkommen“ geschlossen. Über die Kommunikationskanäle dieser
Firmen soll Feierabendglück bekannter werden.
Derzeit können weder Deckers noch ihre Mitstreiter von Feierabendglück
leben. Dennoch planen sie schon für die Zukunft: Eine Erweiterung des Buchs
ist angedacht.
Jonas Achorner
1 Aug 2016
## AUTOREN
Jonas Achorner
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.