Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de --
Dass mit der Definition historischer Begriffe Politik gemacht wird, ist
eine Feststellung, deren Erkenntniswert an Banalität kaum zu überbieten
ist. Was die Wirkmächtigkeit der Strategie nicht schmälert. Ob der
renommierte Duden-Verlag Politik machen wollte, als er bis vor wenigen
Tagen eine revisionistische Definition des Begriffs USTAŠA (deutsch
Ustascha) verwendete, mag dahingestellt sein.
Der Duden-Verlag interpretierte die Bewegung als „kroatische
nationalistische Strömung, die den serbischen Zentralismus in Jugoslawien
bekämpfte (1941–1945)“ – so wie es kroatische Neofaschisten und
Revisionisten auch sehen. Etymologisch stimmig.
Ustaša leitet sich vom Verb ustajati ab (auf-/widerstehen) und bedeutet
wörtlich „die Aufständische(n)“. Aufstand geht meist mit der Bekämpfung …
irgendetwas einher. Freilich widmet sich der Duden, auch im
Fremdwörterbuch, erstens eher der Etymologie der deutschen Entsprechungen,
und zweitens muss man feststellen, dass die Ustaša den Aufstand etwas
großzügig ausgelegt hat: Sie war das katholisch-faschistische
Marionettenregime der Nazis im sogenannten Unabhängigen Staat Kroatien
NDH, an den der Einfachheit halber gleich ganz Bosnien und halb Serbien
angeschlossen wurden und den man ethnisch reiner haben wollte als selbst
die Nazis ihr Drittes Reich. Juden und Roma wurden fast ausgerottet, und
die Ustaša beging einen Völkermord an den Serben des NDH nach der Formel:
ein Drittel zum Katholizismus zwangskonvertieren, ein Drittel vertreiben,
ein Drittel abschlachten. Mit Vorschlaghämmern, per Kopfabschneiden und so
weiter. Sogar die SS beschwerte sich über die Grausamkeit der kroatischen
Verbündeten. Opferzahl: mindestens 600.000.
Als vor Kurzem die etwas beschönigende Duden-Definition bekannt wurde und
Journalisten und Wissenschaftler den Verlag darauf hinwiesen, berichtigte
der Verlag sie online und wohl auch in der nächsten Ausgabe des
Fremdwörterbuchs. Bleibt die Frage, warum der aus dem Jahr 1974 stammende
Eintrag erst jetzt auffiel. Vielleicht lernen wir daraus nur, dass
historisch Interessierte und Menschen aus dem ehemaligen Jugoslawien selten
den Duden benutzen. Christoph Baumgarten
18 Jul 2016
## AUTOREN
Christoph Baumgarten
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.