Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- „Das Stichwort lautet Geduld“
> Praxis Reden statt Ruhigstellen: Martin Zinkler ist Vorreiter auf dem
> Gebiet der zwangfreien Psychiatrie. Berlin muss noch einiges dazulernen,
> sagt der Chefarzt aus Baden-Württemberg
taz: Herr Zinkler, ist Berlin ein Nachzügler, was die
Zwangsbehandlung angeht?
Martin Zinkler: Zeitlich ist Berlin ganz weit hinten, wenn man
bedenkt, dass die Gesetzesänderung schon seit 2011 fällig ist. Aber
die Bayern sind noch langsamer.
Wieso gibt es in Deutschland überhaupt noch Zwangsbehandlungen?
Lange Zeit nahm man an, dass die Zwangsbehandlung die einzige Lösung
sei. Zudem sind die gesetzlichen Kriterien dafür zu weit gefasst.
Dabei würden viele Ärzte zu anderen Methoden wie der
Deeskalation greifen, wenn sie die Möglichkeit zur
Zwangsmedikation gar nicht erst hätten. Dass es nämlich auch ohne
geht, zeigen Kliniken, die auf deeskalierende Maßnahmen setzen. Doch
die meisten Ärzte hängen an den Medikamenten. Denn die Behandlung ist
schneller und günstiger, wenn man einfach zur Tablette oder Spritze
greifen darf, anstatt Gespräche zu führen.
Was bedeutet Deeskalation genau?
Das Stichwort lautet Geduld. Wir müssen den Patienten signalisieren,
dass wir uns für sie interessieren und in kritischen Situationen
die richtigen Fragen stellen: Was könnte Ihnen jetzt guttun? Manchmal
hilft reden, manchmal schweigen, Bewegung oder Rückzug. Wir
verabreichen niemandem auf Zwang Medikamente. Wir raten
lediglich dazu, sie zu nehmen. So schaffen wir von Beginn an ein
Vertrauensverhältnis. Auch Patienten sind selbstbestimmte Menschen.
Wo haben deutsche Psychiatrien Nachholbedarf?
In der Personalentwicklung. Im psychiatrischen Notfalldienst
sollten Peers, also Menschen mit psychiatrischer Erfahrung,
mitarbeiten. Denn das kommt bei den Patienten gut an. Wenn man sich
in deutschen Krankenhäusern umschaut, findet man das nur an der
Universitätsklinik in Hamburg-Eppendorf. In England gibt es
dagegen bereits 600 Stellen. Wir müssen uns der Möglichkeit öffnen,
von den Peers zu lernen, mit welchem Verhalten man einen Zugang zu
psychisch kranken Menschen bekommt. Denn so kann man diese dabei
unterstützen, Entscheidungen über ihre Gesundheit selbst zu treffen.
Unser Ziel sollte es sein, mehr Verständnis in Notfallsituationen
herzustellen, statt stellvertretende Entscheidungen zu fällen.
Und wenn ein Patient andere Menschen angreift oder
suizidgefährdet ist?
Dann muss man irgendeine Art von Kontakt aufnehmen. Die meisten
erschrecken erst mal vor Verrücktheit. Da herrscht großer
Handlungsdruck, insbesondere seitens des Personals, das den
Patienten aus Angst lieber ruhigstellt. Stattdessen sollten wir
probieren, eine Einigung zu erzielen, indem wir etwa auf
Zwangsmaßnahmen verzichten, wenn der Patient sich bereit erklärt,
erst mal eine Nacht in der Klinik zu bleiben. Unsere Erfahrung zeigt,
dass das sehr gut klappt. Den Weg hin zur zwangfreien Psychiatrie
müssen wir ganz gehen.
Wie beurteilen Sie das neue Berliner Psychisch-Kranken-Gesetz?
Im Vergleich zum baden-württembergischen Gesetz hinkt das Berliner
Gesetz hinterher. Sowohl in der Dokumentationspflicht als auch in
der Behandlung. In Baden-Württemberg ist die Schwelle für
Zwangsmaßnahmen höher, und es gibt ein verbindliches Register.
Daran sollte Berlin sich anpassen.
interview Jasmin Sarwoko
11 Aug 2016
## AUTOREN
Jasmin Sarwoko
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.