Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Das hier soll Spaß machen
> Gendarmenmarkt I Neben der Robe der Sopranistin werden der beleuchtete
> Dom und die von Trockeneisnebel umwaberten Statuen fotografiert. Ein paar
> Souvenirs springen bei Classic Open Air allemal heraus
Bild: Feuerwerk beim Classic Open Air
von Morgane Llanque
Eine große Frau mit sehr wenig Samt bekleidet rauscht mit mürrischer Miene
an einer Gruppe Senioren vorbei. Die tragen Karohemden, gönnen sich Radler
aus Plastikbechern und unterhalten sich fröhlich vorm Bierzelt, während im
Hintergrund die ersten Musikerinnen die Stufen des Berliner Konzerthauses
hinabschreiten. Pinke Scheinwerfer gehen an. Vereinzeltes Klatschen.
Es ist der vierte Tag des Classic Open Air Berlin. Und irgendwie passt hier
alles nicht so recht zusammen – weder die Zuschauer noch das Abendprogramm.
Die aufgebauten Ränge auf dem Gendarmenmarkt sind nicht mehr ausverkauft
wie am Eröffnungsabend, auch die Promidichte hat deutlich abgenommen. Dafür
haben um die Absperrungen herum umso mehr Guerilla-Gäste Campingstühle und
Stullen mitgebracht. Von den Stufen des Französischen und des Deutschen
Doms aus hören sie kostenlos zu, wie zwei Stunden lang Amerika simuliert
wird. Oder zumindest simuliert werden will.
Unter dem Titel „Gershwin, Bernstein and Friends“ spielt das
Konzerthausorchester unter Dirigent Kristjan Järvi vor allem Stücke aus den
Musicals „Westside Story“ und „Porgy and Bess“. Das Motto des Abends: D…
Gendarmenmarkt als Retro-Broadway! Und wenn wir schon dabei sind, packen
wir noch das Hollywood der 50er dazu!
Dieses Superlative-Sandwich wäre für sich genommen ja kein Problem. Ein
Open Air soll Spaß machen und nicht schwermütig sein. Aber warum klingt das
erste Stück von Gershwin („Ein Amerikaner in Paris“) dann so lustlos
heruntergespielt? Und warum wechseln sich die Auszüge aus den großen
amerikanischen Musicals mit altehrwürdig europäischen Stücken ab?
Als der Starviolinist Ray Chen die ersten Töne der schottischen Fantasie
von Bruch spielt, geht auf der Jägerstraße eine Autoalarmanlage los – und
hört eine ganze Weile nicht mehr auf. Chen spielt aber tapfer weiter auf
seiner Stradivari, und zwar so präzise und zärtlich, dass einem trotz
Großstadtdissonanzen im Hintergrund die Luft wegbleibt. Richtig genießen
kann man es dann aber doch nicht. Zu sehr beißen sich die jazzigen
Gershwin-Klänge mit den romantischen Bruch-Melodien.
Erst nach der Pause schafft es der ebenso punkig aussehende wie virtuose
Cameron Carpenter, das Publikum richtig zu begeistern. Der amerikanische
Wahlberliner spielt auf seiner selbst designten digitalen Orgel eine
reißerische Bearbeitung von Bernsteins „Candide“-Ouvertüre. Vor allem die
anschließende Toccata von Samuel Barber mit Orchester bleibt im Gedächtnis:
Wann hört man überhaupt schon mal eine Orgel im Freien? Noch dazu eine,
dessen Spieler es schafft, bei Elektrofestival-reifen Bässen so fein mit
einem Orchester zu harmonieren?
Doch nach Carpenter bricht der Broadway weg, und Möchtegern-Hollywood
schwebt herein: Die deutsche Sopranistin Nadja Michael betritt als
Marylin-Monroe-Verschnitt die Bühne. Ihr Kleid hat Germanys „Next Top
Model“ Jury-Mitglied Michael Michalsky gefertigt. Sie singt das liebloseste
„Somewhere“, das die „Westside Story“ je erlebt hat. Dazu dreht sie sich
lächelnd im Kreis und schwingt ihr Kleid um sich wie einen Fächer. Und
obwohl die Sopranistin eigentlich ein wirklich reiches Timbre hat, bleibt
ihre Interpretation unnahbar und kalt.
Trotzdem ein Blitzlichtgewitter. Neben Michaels Robe werden vor allem der
beleuchtete Dom und die von Trockeneisnebel umwaberten Statuen des
Gendarmenmarkts fotografiert. Das Happening zählt.
Seit 25 Jahren gibt es dieses Open Air, und schon seit Langem ist es dafür
bekannt, dass es sich nicht um Konventionen schert: Hauptsache, es gibt
Starpower und Dramatik. Trotzdem überfordert die überladene Show. Bei aller
Liebe zum Glamour hätte ein bisschen mehr Einheitlichkeit nicht geschadet.
Das Finale, der „Bolero“ von Ravel, ist der musikalische Höhepunkt: Hier
holt der wild dirigierende Järvi alles aus dem Konzerthausorchester heraus.
Endlich ein paar Standing Ovations. Zwei Zugaben. Danach kann man dann auch
gehen. „Nie wieder, Olaf“, sagt eine vorbeigehende Dame, die ihren Ehemann
beim Gehen unterstützt, als die Massen sich langsam in Bewegung setzten.
„Nie wieder.“ – „Man darf nicht die falschen Ansprüche an so was haben…
sagt Olaf. Recht hat er. Schließlich wollten Gershwin, Bernstein and
Friends auch nur unterhalten.
27 Jul 2016
## AUTOREN
Morgane Llanque
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.