Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Panter IV Die Aktivist*innen des Göttinger Projekts OM10 leisten m…
Bild: Aktivst*innen und Bewohner*innen der „OM10“
AUS GÖTTINGEN Gina Bucher
Nicht alle sind da, aber viele: Die Gruppe „Our House OM10“, die vor sieben
Monaten das DGB-Haus in Göttingens Oberer-Masch-Straße besetzt hat, ist
groß. Gut fünfzig Aktivistinnen nahmen im letzten November das ungenutzte
Haus an sich, um gegen Leerstand und für eine menschenwürdige
Flüchtlingspolitik zu protestieren. Schnell solidarisierten sich viele
Göttinger mit den Besetzerinnen, inzwischen kann OM10 auf ein Netzwerk von
weit über hundert Unterstützer*innen zählen, rund dreißig kommen regelmäß…
zu den Besprechungen im Sitzungssaal. Dort, wo jetzt zwischen zwei riesigen
Schwarzweiß-Kopien der ersten 1.-Mai-Kundgebung 1890 auch eine rosa
Refugee-Welcome-Fahne aus glänzendem Stoff aufgespannt ist.
Hierher sind heute Susanne (54), Marcus (44), Jutta (49), Lisa (28), Felix
(32) und Udo (62) gekommen, um OM10 vorzustellen. „In Göttingen steht sehr
viel leer. Es kann nicht sein, dass Geflüchtete in Unterkünfte gepfercht
werden, während hier alles leer steht. Wir wollen ein anderes Modell von
Zusammenleben mit Geflüchteten“, erklärt Susanne mit Brille,
Kurzhaarschnitt und klingendem Lachen das Anliegen der sehr heterogenen
Gruppe. Nie hätten sie gedacht, dass ihr Projekt so erfolgreich wird. Der
Schichtplan der Hausbesetzer reichte ursprünglich für drei Tage.
Das Haus gehört der Berliner Vermögensverwaltungs- und Treuhand GmbH, einer
Tochtergesellschaft des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), der das
Gebäude sechs Jahre lang leer stehen ließ. Bis 2009 tagten hier
verschiedene Gewerkschaften. Als sie auszogen, zog niemand mehr ein, einzig
ein Raum wurde vom örtlichen Fußball-Fanklub 05 gemietet und wird noch
immer genutzt. Seit der Besetzung dient das vierstöckige Bürogebäude als
Wohnhaus für Geflüchtete und Nichtgeflüchtete sowie als Aktionszentrum für
Fluchthilfe und Veranstaltungen.
Dass das Haus noch nicht geräumt wurde, hat auch damit zu tun, dass sich
OM10 auf breite Solidarität in Göttingen und überregional stützen kann.
Besonders nachdem Hartmut Tölle, der Landesvorsitzende des DGB in
Niedersachsen und SPD-Mitglied, Ende Januar im Göttinger Tageblatt zitiert
wurde mit: „Man muss bei allem Gutmenschentum auch mal aussprechen, dass
die Neigung, Flüchtlinge in der Altstadt zu haben, nicht so ausgeprägt
ist.“
## Eine generationenübergreifende Hausbesetzung
Viel Besuch bekamen die Besetzer*innen seither, auch von lokalen
Gewerkschafter*innen, die ankündigten, bei einer Räumung müsste die Polizei
auch sie raustragen. Und immer noch werden Spenden vorbeigebracht,
Kleidung, Matratzen, eine komplette Schultafel, ja sogar zwanzig
identische, stapelbare Stühle. Über die ist die Freude ganz besonders groß:
Sie dienen für die Plena, die zweimal wöchentlich hier im Saal stattfinden.
Montags, wenn über die Zukunft diskutiert wird, und mittwochs, wenn für
aktuelle Probleme Lösungen gesucht werden. Alle Entscheide werden
basisdemokratisch gefällt. Das brauche Zeit, aber sei es wert, sind sich
alle einig.
Weniger einig sind sie sich über den Stil der Entscheidungsfindung: Während
die Älteren gewohnt sind auch einmal aus der Haut zu fahren, bestehen die
Jüngeren auf gesittetere Diskussionen. OM10 ist eine
generationenübergreifende Besetzung. Die Aktivist*innen von OM10 sind 16
bis 70 Jahre alt, einige haben Besetzererfahrungen aus den Achtzigern,
andere besetzen zum ersten Mal ein Haus. Gemeinsam ist allen das Ziel,
friedlich der hiesigen Wohnungs- und Flüchtlingspolitik ein konkretes
Beispiel gelungenen Zusammenlebens entgegenzusetzen. Konflikte gibt es
natürlich, aber der gegenseitige Ideen- und Erfahrungsaustausch hat OM10
immerhin so stark gemacht, dass nun Verhandlungen mit dem DGB stattfinden.
Ein Verein ist gegründet worden, der die Trägerschaft übernehmen kann.
OM10 ist es wichtig, nicht im illegalen Hausbesetzungsstatus zu bleiben,
sondern ihr Projekt zu legalisieren. Nicht nur, damit sich die
Bewohner*innen legal anmelden können, sondern auch, um die Kräfte zu
bündeln. „Eine Legalisierung würde uns helfen, dass wir wieder stärker zum
Thema Wohnungsnot und Flüchtlingspolitik an die Öffentlichkeit treten
können, was ja unser eigentliches Anliegen ist: Wir fordern, dass auch
Geflüchtete ganz normalen Wohnstandard bekommen“, erklärt Felix, 32, im
grünen Kapuzenpulli mit ruhiger Stimme. Er verdient sein Geld als Soziologe
und gehört bei OM10 zur Presse-AG.
Neben den ständigen Hausbewohnerinnen kommen regelmäßig Aktivistinnen ins
Haus in der Oberen-Masch-Straße 10. Um in einer der diversen Arbeitsgruppen
mitzuhelfen, Bettwäsche auszuwechseln, Deutsch zu unterrichten, Tee zu
kochen oder sich Argumente für die weiteren Verhandlungen mit den
Hausbesitzern zu überlegen.
Bei einem Rundgang zeigt Marcus, 44, wie sie die Räume der oberen Etagen in
vier kleinere Wohneinheiten unterteilten, wo neulich gespendetes Laminat
verlegt wurde und sich kürzlich eine Frauen-WG gründete. An einer
Zimmertür, die Marcus nicht öffnet, klebt ein Zettel mit unbeholfenen
Buchstaben: „Hier wohnt/here lives Majid.“ Auch eine andere Tür bleibt
geschlossen, weil dahinter ein Mann gerade schläft, der ein Jahr lang mit
einer unbehandelten Schusswunde unterwegs war. OM10 hat ihn an die
Medizinische Flüchtlingshilfe vermittelt, zuerst aber ruht er sich aus.
Privatsphäre ist wichtig, sind sich die Aktivistinnen einig. Deshalb wohnt
zum Beispiel Zubie aus Pakistan hier. In der Flüchtlingsunterkunft, in die
sie zugeteilt wurde, werde sie als Transfrau gehänselt. Hier dagegen fühle
sie sich sicher und habe viele Freundinnen gefunden. OM10 ist ein Refugium
für Geflüchtete geworden, nicht nur durch das Engagement der
Hausbesetzer*innen, sondern auch durch die Arbeit vieler anderer Göttinger
Bürger*innen. So helfen etwa lokale Handwerksbetriebe, das Haus mit
nachhaltigem Blick sanft zu renovieren. Beispielsweise Jens, ein
Elektromeister, der die Stromversorgung des Hauses kontrollierte und bei
elektrischen Umbauten hilft, oder Bernd, ein Sanitärmeister, der sich
zusammen mit anderen um eine zweite Dusche kümmert.
Dass die Umbauten Bestand haben sollen, ist OM10 wichtig, denn „schließlich
besetzen wir nicht nur, wir wollen es ja auch schön machen“, schmunzelt
Marcus und führt weiter durch das Haus. In den sieben Monaten haben neben
den ständigen 10 Bewohner*innen rund 600 Geflüchtete vorübergehend in der
Oberen-Masch-Straße 10 übernachtet. Bis die Balkanroute geschlossen wurde,
strandeten viele Geflüchtete am Göttinger Bahnhof und mussten dort –
Winterkälte hin oder her – ihre Nacht verbringen.
## Utopie wird konkret
Udo, Jutta und Susanne etwa machten sich oft zusammen mit Arabisch
sprechenden Hausbewohner/-innen auf den Weg zum Bahnhof, um dort
Geflüchtete mit süßem Tee – „viel süßem Tee“, lächelt Udo – zu be…
Noch immer werden am Bahnhof Gestrandete nachts in die Obere-Masch-Straße
10 eingeladen, werden ihnen ein Bett, Essen, Steckdosen für Handys und
Gespräche angeboten. Es sind weniger geworden, aber immer noch sind
Geflüchtete unterwegs, einzelne sind gerade erst in Deutschland angekommen.
Viele kennen sich einfach nicht aus, verirren sich.
„OM10 funktioniert, weil ganz viele mitmachen“, betont Jutta und erzählt
von der Bettwäsche, die wöchentlich von Freiwilligen abgeholt wird, um sie
gewaschen wieder zurückzubringen – ein kleines Detail mit großer Wirkung.
Auf die Frage, was sich OM10 für die Zukunft wünscht, muss Marcus nicht
lange überlegen: „Die Zukunft kann gerne so sein, wie sie jetzt schon ist.“
Worauf Susanne ergänzt: „Jetzt gibt es Gespräche, wie sich das
bewerkstelligen lässt.“ Sie ist Teil der Verhandlungs-AG. Viele Punkte,
über die jetzt verhandelt wird, klangen vor Kurzem noch utopisch – dass
OM10 zum Beispiel das Haus dem DGB zu einem politischen Preis abkaufen
könnte. Andererseits, lacht Marcus: „Wer hätte schon gedacht, dass wir
überhaupt je so weit kommen?“
16 Jul 2016
## AUTOREN
Gina Bucher
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.