Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zumindest ist Trump nicht Hillary Clinton
> USA Jene Republikaner, die noch mit Donald Trump fremdeln, haben nichts
> zu sagen beim Parteitag in Cleveland. Sie sehen Trump bestenfalls als
> kleineres Übel. Die Regie lässt ein leuchtendes Bild von Trump zeichnen –
> und ein düsteres von den USA
Bild: Mit Fahnen verdeckt: Anti-Rassismus-Plakat einer Code-Pink-Aktivistin in …
Aus Cleveland Frank Herrmann
Kendal Unruh steht neben einem blauen Pappschild, auf dem in senkrecht
angeordneten Lettern der Name Colorado steht, und spricht von ihrem Frust.
„Wir sind doch keine Statisten“, schimpft sie. „Wir sind doch nicht hier,
um eine nette Kulisse zu bilden für die Krönungsfeier eines Königs.“
Mit dem Monarchen ist Donald Trump gemeint, und in der riesigen Arena, an
deren Rand Kendal Unruh zu einem kleinen Reporterpulk spricht, ist alles
bereit für die Jubelfeier. Unterm Hallendach bilden Tausende Luftballons
einen gewaltigen Klumpen, rote, blaue und weiße Ballons. Am Donnerstag
werden sie auf den Parteitag herabregnen, wenn Trump seine erste Rede als
offizieller Kandidat der Republikaner fürs Weiße Haus hält.
In den Pausen spielt eine Rockband Titel der Rolling Stones, die Delegation
aus Texas trägt geschlossen cremefarbene Cowboyhüte, ein Schlaks aus
Illinois einen Zylinder und dazu einen Bart, was beides an Abraham Lincoln
erinnern soll. Partystimmung.
Als dann Donald Trump junior im Namen der Abgesandten des Bundesstaats New
York verkündet, dass sich New York mit großer Mehrheit hinter Donald Trump
senior stellt, ist die Discostimmung perfekt. Aus den Lautsprechern schallt
Frank Sinatra, „New York, New York“, was sonst. Die Regie lässt die Halle
in blaues Licht tauchen, Neonkegel tanzen über die Menge, die Texaner
schwenken ihre Cowboyhüte. „Glückwunsch, Dad. Wir lieben dich“, ruft der
Spross des Tycoons, und nur hinten in den Reihen Colorados rührt sich
erneut keine Hand zum Applaus.
Später darf Trump junior, ein 38 Jahre alter Unternehmer mit
sonnengebräuntem Teint und viel Gel im Haar, noch eine Rede zur besten
Sendezeit halten. „Wir haben nicht von Leuten mit Managerstudium gelernt.
Wir haben von Leuten mit Doktortiteln in gesundem Menschenverstand
gelernt“, blendet er zurück auf seine Jugend. Deshalb seien Trumps Kinder
die einzigen Milliardärskinder, die sich auf einer Planierraupe genauso
wohl fühlten wie in ihren Limousinen. Donald Trump, der Held der
Arbeiterklasse, so ungefähr soll es klingen.
Jenseits der großen Show sind andere Töne zu hören, schnell wird klar, wie
sehr viele Republikaner noch immer fremdeln mit einem Mann, dessen
Bewerbung ums Oval Office noch vor einem Jahr wie ein Witz wirkte. „Er ist
nun mal unser Kandidat“, sagt Sheila Faske, eine rundliche Texanerin von
der Golfküste. „Und verglichen mit Hillary Clinton ist er das kleinere
Übel.“
Draußen, im Gewühl einer Kneipenstraße, trägt ein Rentner namens Todd Henry
ein T-Shirt mit der Zeile „Bikers for Trump“, doch die Optik führt in die
Irre. Der Motorradfan aus Ohio hat John Kasich gewählt, den Moderatesten
unter den konservativen Kandidaten des Jahres 2016. „Wenigstens ist Trump
nicht Hillary“, wiederholt er das allgegenwärtige Motiv.
Willie Robertson, ein Schauspieler mit Rauschebart, hat Millionen
gescheffelt mit einer Reality-TV-Serie, die sich „Duck Dynasty“ nennt und
vermitteln soll, wie die kleinen Leute im Sumpfgebiet Louisianas leben, wie
sie Enten jagen und Klartext reden. Nach Robertsons Worten besteht Clintons
Problem darin, dass sie ihre Freizeit nicht mit normalen Leuten seines
Schlages verbringe, „mit Leuten, die jagen, angeln und beten“.
Mark Geist und John Tiegen liefern den Part, der Exaußenministerin Clinton
schlecht aussehen lassen soll. Die zwei Exmilitärs waren als Wachleute im
libyschen Bengasi stationiert, als vier Amerikaner im September 2012 beim
Angriff radikaler Islamisten auf das dortige US-Konsulat ums Leben kamen.
Nun stehen sie auf der Bühne, der eine trägt eine überdimensionale
Gürtelschnalle, der andere hat den Daumen lässig in die Hosentasche seiner
Jeans gehakt. Sie führen ein Gespräch, das an Stammtische erinnert – nur
dass es um die Details einer Terrorattacke geht. Trump, sagt Geist, werde
einen Amerikaner im Ausland nicht im Stich lassen, anders als Hillary.
Rudy Giuliani, der frühere Bürgermeister New Yorks, wirft Clinton vor, dass
sie dem Sturz des libyschen Diktators Muammar al-Gaddafi das Wort redete.
„Hillary ins Gefängnis“, ruft daraufhin jemand im Saal.
Ansonsten ist es ein denkbar düsteres Bild, das die Choreografie zeichnen
lässt: die Kriminalität außer Kontrolle, Amerika auf dem absteigenden Ast,
seine Regierung permanent über den Tisch gezogen von schlaueren Chinesen
und Mexikanern.
„Man möchte am liebsten aus dem Land fliehen, wenn man das hört“, sagt E.
J. Dionne, ein Kolumnist der Washington Post“, draußen vor der Halle. Noch
nie, so Dionne, habe er einen derart bizarren Parteikonvent erlebt. Gewiss,
auch 2004 habe George W. Bush viel rhetorischem Schlamm nach seinem
Widerpart John Kerry werfen lassen. Aber er könne sich an keinen Parteitag
erinnern, auf dem die Lage der Nation in derart dunklen Farben gemalt
worden sei.
21 Jul 2016
## AUTOREN
Frank Herrmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.