Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- BlaBlaCar gibt sich umweltfreundlich
> Mitfahrdienst Mit einer CO2-Ausgleichsabgabe will der Vermittler von
> neuen Gebühren ablenken
BERLIN taz | Der weltweit größte Mitfahrdienst BlaBlaCar will einen Beitrag
zum Klimaschutz leisten. Ab Mitte Juli zahlt das Unternehmen eine
Ausgleichsabgabe für die C02-Emissionen, die seine Kunden verursachen. Das
Geld wird in Klimaschutzprojekte investiert. Mit dieser Maßnahme versucht
das Unternehmen die negativen Auswirkungen der ab August fälligen
Reservierungsgebühr einzudämmen.
Für die Abgabe übermittelt BlaBlaCar die gefahrene Kilometeranzahl der
gebuchten Fahrten an die Kompensationsfirma myclimate. Diese kalkuliert mit
einer Berechnungsmethode des Bundesumweltamtes die freigesetzte Menge CO2
pro Fahrt und berechnet, wie viel BlaBlaCar zahlen muss. Ausgleich
bedeutet, dass CO2 in Kohlenstoffsenken gebunden oder der Ausstoß der
Emission woanders verhindert wird.
BlaBlaCar macht mit der Initiative Werbung: Auf der Homepage fordert das
Unternehmen Kunden auf, das Projekt auszuwählen, das künftig unterstützt
werden soll. Zur Auswahl stehen die Herstellung von Solarkochern auf
Madagaskar, die Produktion von Ökostrom aus Holzabfall in Brasilien und der
Austausch von Steinkohleöfen gegen Biogaskocher. Die Projekte tragen ein
Qualitätslabel der Umweltorganisation WWF.
Für KritikerInnen des CO2-Ausgleichs ist das Ablasshandel. Das weist Stefan
Baumeister, Geschäftsführer von myclimate Deutschland, zurück. „BlaBlaCar
versucht eine bestehende Infrastruktur effizienter zu gestalten“, sagt er.
„Es wird anerkannt, dass man nicht emissionsfrei unterwegs ist, und man
kompensiert die entstehenden Abgase.“
Die Abgabe dürfe nicht als Freibrief verstanden werden, unnötig viel zu
fahren, warnen Umweltschützer, die das Projekt unterstützen. „Die beste
Form des Klimaschutzes ist, die Emission zu vermeiden“, sagt Jan Burck,
Teamleiter für Klimapolitik bei Germanwatch. „Aber wenn man die Emission
nicht vermeiden kann, kann der Ausgleich sinnvoll sein.“ Allerdings: Wenn
man die Pariser Klimaziele ernst nehme, helfe der Ausgleich mit anderen
Ländern nicht viel, weil alle Länder massiv reduzieren müssten.
Clara Heinrich
19 Jul 2016
## AUTOREN
Clara Heinrich
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.