| # taz.de -- Europa, noch immer ein Möglichkeitsraum : Wer bringt den Müll weg? | |
| Bestellen und versenden | |
| von Aram Lintzel | |
| Was für ein Timing. Exakt am Tag des Brexit-Schocks lag der Reader „Euro | |
| Trash“ (Merve Verlag) im Briefkasten. Hinter der rötlich-braunen Schrift | |
| waren münzenähnliche Glitzerobjekte zu erkennen. | |
| Warum „Euro Trash“? Soll das ein Kommentar zur rechtspopulistischen | |
| Hässlichkeit Europas sein? Steht der Titel für eine zugemüllte Gesamtlage, | |
| der es ins Auge zu schauen gilt, anstatt den Verfall mit Projektionen auf | |
| kernig-reine isländische Kicker zu verleugnen? Oder geht es um ein | |
| utopisches Szenario: Banker und Proleten bringen in den Urlaubsdiscos bei | |
| Euro-Trash-Rhythmen eine egalitäre Öffentlichkeit hervor? | |
| Eine Antwort auf die Titelfrage geben die Herausgeber Svenja Bromberg, | |
| Birthe Mühlhoff und Danilo Scholz nicht. Aber ihre Zusammenstellung vieler | |
| älterer und einiger neuer Theorietexte über Europa verbreitet | |
| kontrafaktischen Optimismus. Die Autoren begeben sich nicht in Debatten | |
| über institutionelle Arrangements und beschreiben Europa als Bewegung, | |
| nicht als fixe Ordnung. Die Falle des Identitären („Wir Europäer“) wird | |
| umgangen, stattdessen machen sie eine „universalistische Tendenz“ aus, die | |
| die empirische Dürftigkeit der real existierenden EU stets überschreitet. | |
| Toni Negri sagt: „Europas emanzipatorisches Potenzial besteht darin, mehr | |
| zu sein als eine transnational aufgeblähte repräsentative Demokratie.“ Auch | |
| das Interview mit Negri zeigt, dass noch die schärfsten Kritiker zugleich | |
| „überzeugte Europäer“ sind, weil sie sich auf europäischen Universalismus | |
| beziehen. Es gibt kein normatives Außen, dem Eurozentrismus ist nicht zu | |
| entkommen. Doch dementiert dies die europäische Idee nicht. Energisch | |
| wendet sich Negri gegen eine politische Vergesslichkeit, die von der | |
| pazifistischen Gründungsidee nichts mehr wissen will. Was das Ressentiment | |
| gegenüber praktischer Politik (‚Brüsseler Technokraten!‘) angeht, | |
| kritisiert er nicht nur die neuen Nationalisten, sondern auch jene | |
| Waldschrat-Linke, die auf „abstrakte Weigerung“ setzt. Beide verkennen, | |
| dass Gerechtigkeit nur transnational zu erkämpfen ist. Es setzt voraus, | |
| schreibt der Philosoph Étienne Balibar, „dass dem zukünftigen europäischen | |
| Volk größere Möglichkeiten der demokratischen Mitbestimmung und der | |
| Kontrolle der Macht durch die Masse der Bürger eingeräumt werden, als das | |
| bislang in den demokratisch verfassten Nationalstaaten der Fall war“. | |
| Ob das ausreicht? Was wir vielerorts erleben, ist ja Demokratisierung ohne | |
| ein Mehr an Demokratie. Demokratisch gewählter Rassismus ist nicht | |
| demokratisch. Eine aufschlussreiche Notiz von Alexander Kojève von 1950 | |
| gibt hegelianische Hoffnung angesichts von rechter Regression. In seiner | |
| „Notiz für die Menschheit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ schrei… | |
| der Philosoph über die europäische Idee: „Staatsmänner und Regierungen | |
| können selbst dann zu der Verwirklichung eines historischen (=vernünftigen) | |
| Ziels beitragen, wenn sie sich dessen nicht bewusst sind oder glauben, der | |
| Verwirklichung dieses Ziels aktiv entgegenzuwirken.“ Boris Johnson und | |
| Victor Orbán als Agenten des Euro-Weltgeistes? | |
| ## Angenehm zurückhaltend | |
| Ein schlagkräftiges Narrativ, das den Identitätsdiskursen der Rechten | |
| entgegengesetzt werden könnte, liefert „Euro Trash“ nicht. Angenehm | |
| zurückhaltend lotet der Band den Möglichkeitsraum Europa aus. Sieht man mal | |
| ab vom Kulturpessimismus des Centre-Pompidou-Hausphilosophen Bernard | |
| Stiegler über die Verblödung der Massen durch Werbung und TV – er spricht | |
| von „systemischer Dummheit“ –, weisen die Texte ins Offene und deuten | |
| utopische Fluchtlinien in der angeblichen Festung Europa an. „Das Leben | |
| durchkreuzt […] fortwährend das konzeptuelle Ordnungsbedürfnis des | |
| internationalen Rechts“, schreibt Gracie Mae Bradley in ihrem Beitrag zur | |
| Flüchtlingspolitik. | |
| Was hat es mit dem kokett-poppigen Titel und Glitzercover auf sich? Beides | |
| ist Lockmittel für all jene, die sich von staatstragenden Plädoyers für | |
| „mehr Europa“ nicht angesprochen fühlen. Gewiss schadet es dabei nicht, Pop | |
| und Glamour zumindest zu behaupten. Am Ende bleibt gleichwohl die wenig | |
| glamouröse Frage, wer jetzt den Müll wegbringt. | |
| Der Autor ist Referent für Kulturpolitik der Bundestagsfraktion von Bündnis | |
| 90/Die Grünen und Publizist | |
| 12 Jul 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Aram Lintzel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |