Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Schwesternduo schießt Union nach vorn
> Rund Der Berliner Pokal, der Wieder-aufstieg in die Zweite Liga: Bei den
> Fußball-Frauen des 1. FC Union läuft es gerade richtig gut. Das liegt
> auch an den Zwillings-schwestern Dina und Katja Orschmann
Bild: Erfolgreich: Die 18-jährigen Zwillingsschwestern Katja (rechts) und Dina…
von Jan Tölva
Für die Frauen beim 1. FC Union Berlin hätte es in dieser Spielzeit kaum
besser laufen können. Bereits drei Spieltage vor Schluss konnte mit einem
Auswärtssieg bei Fortuna Dresden der Meistertitel in der Regionalliga
Nordost und damit der direkte Wiederaufstieg in die 2. Bundesliga
klargemacht werden. Eine Woche später holten sich die Köpenickerinnen mit
einem 5:1 gegen den FC Viktoria 89 auch noch den Berliner Pokal und
sicherten sich damit die erneute Teilnahme am DFB-Pokal.
Und dabei war Union mit einem sehr jungen und relativ unerfahrenen Team in
die Saison gegangen, das nach der enttäuschenden Vorsaison samt Abstieg aus
der 2. Bundesliga ordentlich umgekrempelt worden war. Gleich neun
Spielerinnen wurden aus der B-Jugend hochgezogen.
Großen Anteil daran, dass aus den Spielerinnen schnell ein eingespieltes
Team wurde, dürfte das neue Trainergespann haben. Sowohl Trainer Oliver
Hartrampf als auch Kotrainer Falko Grothe sitzen seit erst dieser Saison
bei Union auf der Bank. Grothe kam von Türkiyemspor, Hartrampf von Unions
2. Frauenmannschaft nach Köpenick. „Der Aufstieg war gar nicht mal das
Ziel“, sagt Hartrampf. „Wir wollten vor allem das junge Team aufbauen und
zusammenführen.“
Spätestens in der Winterpause scheint den Trainern das gelungen zu sein. In
der Rückrunde nämlich dominierte Union regelrecht. Zwei junge Spielerinnen,
die einen großen Anteil daran haben, sind die Zwillingsschwestern Dina und
Katja Orschmann. Die beiden 18-Jährigen kamen 2013 zu Union. Davor spielten
sie bei Stern 1900 in Steglitz, wo sie bis zur C-Jugend beim männlichen
Nachwuchs mitkickten. Bereits in der letzten Saison wurden sie in der
Rückrunde regelmäßig bei den Frauen in der 2. Bundesliga eingesetzt. „Dass
wir so etwas Zweitligaluft schnuppern konnten, hat es uns leichter gemacht,
uns in der Regionalliga auf Anhieb zurechtzufinden“, sagt Dina.
Die Zwillingsschwestern gehören inzwischen zu den Stützen des Teams.
Während Katja im defensiven Mittelfeld agiert, schießt Dina vorne Tore –
sogar richtig viele. Mit 18 Treffern war sie am Ende der Saison zweite in
der Torschützinnenliste. Nur Teamkollegin Lisa Budde – mit 24 Jahren im
Vergleich fast schon eine Veteranin – hatte noch einen Treffer mehr auf dem
Konto.
Dass im Hause Orschmann guter Fußball gespielt wird, ist inzwischen auch
anderen aufgefallen. Union ist nicht der einzige Verein, der die beiden
Schwestern haben wollte, und auch der DFB hat sie auf dem Zettel. Dina war
im vergangenen Jahr mit der U17 bei der EM in Island und hatte dort gegen
die Gastgeberinnen sogar einen Treffer erzielt. Aktuell werden beide vom
Verband zum erweiterten Kader der U19 gezählt.
Wenn im Juli in der Slowakei die Fußball-EM der Frauen stattfindet, ist
nicht ausgeschlossen, dass, wenn sich eine Stammspielerin verletzt, die
eine oder andere mitfährt. „Große Hoffnungen machen wir uns da aber nicht�…
meint Dina. „Im nächsten Jahr gehören wir allerdings zum älteren Jahrgang.
Da könnte es dann schon mit der Teilnahme klappen.“
Dabei ist es bemerkenswert, dass die beiden überhaupt zum Kader gehören.
Alle anderen im Kader der U19 spielen mindestens eine Klasse höher, viele
sogar schon Bundesliga. Auch deshalb ist es gut, dass Union aufsteigt. In
der 2. Bundesliga können Katja und Dina sich mit ungleich stärkeren
Gegenspielerinnen messen.
Doch natürlich geht es auch um die Leistung und den Erfolg des Teams.
„Unser Ziel ist ganz klar der Klassenerhalt“, gibt Trainer Hartrampf die
Richtung vor. „Da werden wir sicher etwas defensiver agieren müssen als
noch in dieser Saison.“ Eine seriöse Prognose darüber abzugeben, wo Union
am Saisonende stehen wird, ist bei einem so jungen Team allerdings nahezu
unmöglich – zumal es noch einige Veränderungen im Kader geben wird. „Manc…
Spielerinnen können den höheren zeitlichen Aufwand, den die 2. Liga
bedeutet, einfach nicht mitgehen“, so Hartrampf.
Dass die kommende Saison nicht einfach werden wird, wissen auch die
Schwestern Katja und Dina. „Aber wir hoffen schon, dass wir gut mithalten
können“, sagt Dina. „Noch mal Regionalliga muss jedenfalls nicht sein“,
fügt Katja hinzu und lächelt.
7 Jun 2016
## AUTOREN
Jan Tölva
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.