# taz.de -- In Griechenland wird es teurer | |
> EURO Das Parlament verabschiedet ein neues Sparpaket. Hoffnung auf | |
> Konsens über neue Kredite | |
ATHEN taz | Nach einer lautstark geführten Debatte billigte das griechische | |
Parlament am späten Sonntagabend ein weiteres Sparpaket. Es sieht | |
schmerzhafte Steuererhöhungen, sowie einen neuen Privatisierungsfonds vor. | |
Herzstück der Steuerreform: Die Mehrwertsteuer wird von 23 auf 24 Prozent | |
angehoben, womit sämtliche Produkte und Dienstleistungen teurer werden. | |
Außerdem steigen die Steuern und Abgaben auf Heizöl, Diesel, Glücksspiele, | |
Tabakprodukte und Bier. Dazu kommen neue Sondersteuern auf Pay-TV und | |
Festnetztelefonanschlüsse. Mobiltelefone werden ohnehin seit Krisenbeginn | |
mit einer Sondersteuer belegt. Eine umstrittene Sonderabgabe auf | |
Hotelübernachtungen wird voraussichtlich auf 2018 verschoben. Dafür werden | |
ab sofort Steuererleichterungen auf sämtlichen griechischen Inseln | |
abgeschafft. | |
Fast alle 153 Abgeordneten der Regierungskoalition stimmten im Sinne von | |
Regierungschef Alexis Tsipras. Die innerparteiliche Syriza-Opposition, der | |
auch Finanzminister Eukleid Tsakalotos angehört, fügte sich wortlos, und | |
nur die Abgeordnete Vassiliki Katrivanou wagte es, einen Teil des | |
Sparpakets abzulehnen. Daraufhin musste sie ihren Hut nehmen. „Seit (der | |
Parlamentswahl im) September spüre ich jeden Tag eine andauernde | |
Vormundschaft, die unsere Möglichkeiten, Politik zu gestalten und unser | |
Leben zu ändern, praktisch für ungültig erklärt“, klagt die | |
Menschenrechtsaktivistin in ihrem Rücktrittsschreiben über Facebook. Da | |
Katrivanou ihren Parlamentssitz zurück an die Partei geben will, bleibt | |
Tsipras die knappe Mehrheit von 153 Sitzen im 300-köpfigen griechischen | |
Parlament. | |
Vor allem der neue Privatisierungsfonds, der von den Gläubigern | |
Griechenlands kontrolliert wird, stößt auf Bedenken. Die konservative | |
Opposition spricht von einem „Ausverkauf“ des Landes und führt schweres | |
Geschütz auf: Nicht mal der Versailler Vertrag hätte einen solchen Fonds | |
vorgesehen – dafür kämen die Verantwortlichen vor Gericht, mahnte die | |
Oppositionspolitikerin und Ex-Außenministerin Dora Bakoyannis im | |
Parlament. Laut griechischen Medienberichten handelt es sich um einen Fonds | |
nach Vorbild der deutschen Treuhandanstalt, der für die Linkspartei Syriza | |
lange Zeit wie ein rotes Tuch war und nun anscheinend doch noch zustande | |
kommt. | |
EU-Finanzkommissar Pierre Moscovici lobte das Sparpaket. Er hoffe auf eine | |
Einigung über die Freigabe weiterer Hilfskredite beim Treffen der | |
Euro-Finanzminister am Dienstag. | |
Jannis Papadimitriou | |
24 May 2016 | |
## AUTOREN | |
Jannis Papadimitriou | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |