Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Präsident Danilo Medina kann weitermachen
> Dominikanische Republik 60 Prozent der Stimmen im ersten Wahlgang.
> Opposition: Wahlbetrug
BERLIN taz | Der amtierende Staatspräsident der Dominikanischen Republik,
Danilo Medina, wird auch in den nächsten vier Jahren das Land regieren. Bei
den Wahlen am Sonntag erreichte der Kandidat der regierenden Partei der
Dominikanischen Befreiung (PLD) rund 60 Prozent der Stimmen. Sein
schärfster Konkurrent, der Sozialdemokrat des Partido Revolutionario
Moderno (PRM), Luis Abinader, konnte nur 35 Prozent der Stimmen auf sich
vereinigen. Drittplatzierter wurde der linke Guillermo Moreno mit fast 2
Prozent. Die ebenfalls für die Linke kandidierende Minou Mirabal lag unter
0,5 Prozent.
6,78 Millionen Wähler waren aufgerufen, um den Präsidenten, die 222
Mitglieder des Parlaments, 20 Mitglieder des Zentralamerikanischen
Parlaments, 158 Bürgermeister und 1.164 Ratsfrauen und -männer zu
bestimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei zwei Drittel der Wahlberechtigten.
Bei den Parlaments- und Bürgermeisterabstimmungen musste die seit drei
Legislaturperioden amtierende Befreiungspartei, der Klientelismus und
Korruption vorgeworfen werden, jedoch im Senat Niederlagen hinnehmen. Zwar
behält sie die absolute Mehrheit der 32 Sitze, verliert jedoch acht
Senatoren. Den einflussreichen Bürgermeister der 4-Millionen-Hauptstadt
Santo Domingo stellt ein Oppositionsmitglied.
Überschattet wurde die Wahl durch die Kündigung von 3.000 Wahlhelfern vor
dem Urnengang. Sie sollten die elektronische Erfassung organisieren und
streikten, als ihre Arbeitszeit verlängert werden sollte. Dadurch kann es
in vielen Wahlzentren zu Verspätungen bei der Eröffnung und zu Protesten
von Wählern. Auf Bitten der Bürgerrechtsbewegung Participación Ciudadana
wurde die Schließung der Wahllokale um eine Stunde auf 19 Uhr verschoben.
Oppositionspolitiker warfen der Regierung und der Zentralen Wahlbehörde
JCE Betrug vor. Während der Abstimmung starben nach Schießereien zwischen
Regierungsmitgliedern und -gegnern drei Menschen, zwölf wurden verletzt.
Hans-Ulrich Dillmann
17 May 2016
## AUTOREN
Hans-Ulrich Dillmann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.