Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Rechte demonstrieren am Gedenkort
> Kriminalität Wie Rechtsextreme versuchen, aus einem Todesfall in Bad
> Godesberg Kapital zu schlagen
Bild: Freunde trauern um den 17-jährigen Niklas P.
BONN taz | Die Stimmung an diesem Samstag ist gedrückt. Die Polizei hat
zwar Gitter und Hunderte Beamte aufgefahren, um eine Rangelei von
Rechtsextremen und linken Gegendemonstranten zu verhindern. Aber bei den
Nazi-Gegnern besteht wenig Lust, sich die üblichen Scharmützel zu liefern.
Auf ihrer Kundgebung wird immer wieder ruhige Musik gespielt, man singt
zusammen „We shall overcome“. Die üblichen „Nazis raus!“-Rufe kommen n…
zögerlich und werden erst lauter, als die Rechtsextremen direkt
provozieren.
Bevor die 40 Rechtsextremen mit ihrer Demonstration beginnen, stehen
Dutzende Menschen rund um den Ort, an dem Niklas P. verprügelt wurde. Sie
legen Blumen nieder und stellen Kerzen auf. Freunde und Bekannte von Niklas
haben ihm Botschaften geschrieben. Sie sitzen auf einer Bank und starren
auf Blumenmeer und Bilder.
Am Wochenende zuvor war der 17-jährige mit Freunden beim Fest „Rhein in
Flammen“ gewesen. Als sie sich am Abend auf den Rückweg in ihren Heimatort
Bad Breisig am Rhein begeben wollten, wurden sie am Bahnhof in Bad
Godesberg von drei Männern attackiert. Niklas P. erlitt schwere
Verletzungen und fiel ins Koma. Eine Woche nach dem Angriff verstarb er in
der Nacht vom 12. auf den 13. Mai. Bis heute hat die Polizei keine Spur von
den Tätern.
Weil die Polizei erklärt hatte, nach Zeugenaussagen hätten zwei der Täter
„dunkle oder auch braune Haut“ und sprächen akzentfrei Deutsch, versuchen
Rechtsextreme, aus dem Fall Kapital zu schlagen. Keine drei Meter vom
Tatort entfernt begannen sie am Samstag mit ihrer Demonstration. Die
Polizei schloss dafür nach und nach den Zugang zu der provisorischen
Gedenkstätte, damit sich keine Gegendemonstranten dort sammeln konnten. In
der folgenden Stunde war der Platz in der Hand der Nazis.
Dass sie, wie offiziell angekündigt, „gegen Gewalt“ demonstrierten, war nur
schwer zu glauben. Zu viele der Rechten trugen T-Shirts der „Hooligans
gegen Salafisten“ oder Szeneshirts mit Sprüchen wie „Attack is the best
form of defence“. In ihren Reden erklärten sie Niklas zum Opfer der
deutschen Asylpolitik, die das Ziel habe, das deutsche Volk zu zerstören.
Durch Flüchtlinge und Migranten sei ein sicheres Leben in Deutschland nicht
mehr möglich, behaupteten sie; man könne sich nur noch schwer aus dem Haus
trauen. Das kleine Häuflein an Demonstranten wird zu Widerstandskämpfern
verklärt.
Die Demonstration angemeldet hatte Melanie Dittmer. Sie ist seit mehr als
20 Jahren in der extremen Rechten aktiv. In Düsseldorf demonstrierte sie
immer wieder mit ihrem eigenen Ableger der Pegida-Bewegung, „Dügida“. Erst
im April wurde sie wegen Volksverhetzung verurteilt. Vor einer Düsseldorfer
Moschee hatte sie von „Salafistenschweinen“ und „pädophilen Muslimen“
gesprochen. Der Bonner Polizei gelang es, Dittmer ein Redeverbot für die
Demonstration am Samstag zur Auflage zu machen. Als zu groß sah man die
Gefahr, dass die rechte Aktivistin wieder volksverhetzende Reden schwingen
würde.
Dittmer reagierte angesäuert und kündigte für die kommenden Wochen weitere
Demonstrationen an. Nach dem Ende der rechtsextremen Demonstration kehrte
in Bad Godesberg aber erst einmal wieder Ruhe ein.
Sebastian Weiermann
17 May 2016
## AUTOREN
Sebastian Weiermann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.