Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Eva Schneider mischt sich unter die Jungs beim Boys’ Day an der T…
Feuerwehrmann“, „Programmierer“, „Schiffsbauingenieur“, schallt es du…
den Hörsaal H 3010 der Technischen Universität (TU). Ein anderer antwortet
auf die Frage nach dem Berufswunsch: Astrophysiker.
Dies ist der Auftakt zum ersten Boys’ Day an der TU. Etwa 100 Jungen sitzen
am Donnerstagvormittag im Hörsaal und lauschen der kurzen Einführung durch
einen Studierenden. Das weibliche Veranstaltungspendant, der Girls’ Day
ebenfalls mit Fünft- bis Achtklässlern, findet parallel und bereits zum 8.
Mal statt.
Begegnet sind sich die beiden Gruppen noch nicht im großen Uni-Hauptgebäude
an der Straße des 17. Juni. 400 Mädchen haben sich im Lichthof versammelt,
während die Jungs weit weg, im dritten Stock, tagen müssen. Sie sollen sich
Studiengänge anschauen, die vom jeweils anderen Geschlecht dominiert
werden: An der TU herrscht in vielen Männerüberschuss, aber zum Beispiel
in Lehramtsstudiengängen fehlen oft auch Männer.
Elijah Rhode hat vorhin nicht reingerufen, was er mal werden will. Er
schaut sich den Studiengang „Umwelttechnik“ an, den im Moment mehr Frauen
studieren. „Welches Geschlecht man hat, spielt doch keine Rolle. Ich will
eben einfach nur die Umwelt schützen“, erklärt der 13-Jährige. Lucio
Battista ist genauso alt: „Ich dachte eigentlich, es gibt keine
Unterteilung mehr zwischen Männer- und Frauenberufen.“ Auch er ist
verwundert über das Girls’- und Boys’- Day-Konzept.
Dem elfjährigen Erol Totic geht es nicht anders. „Ich will mal Professor
werden, und es gibt ja auch Frauen, die das machen“, sagt der Astrophysiker
in spe.
Warum hier an diesem Donnerstag überhaupt das Geschlecht ein Thema ist? „In
der TU gibt es zwar eine spezielle Frauenförderung, aber trotzdem
existieren Bereiche wie das Lehramt, die von Frauen dominiert sind“,
erklärt Astrid Gorsky, die zum Organisationsteam gehört. Der Uni sei es
wichtig, niemanden auszuschließen. Deshalb hat sie neben dem Girls’ Day nun
auch den Boys’ Day angeboten.
Absurderweise führt ausgerechnet der Versuch, Geschlechterrollen zu
überwinden, dazu, diese stärker wahrzunehmen. Ohne es eigentlich zu wollen,
fragt man sich plötzlich bei jedem vorbeiziehenden Studierenden, ob sie
wohl Bautechnik und er eher Kunstwissenschaften studiert. Vielleicht sind
wir ja schon so weit, dass Girls und Boys wieder gemeinsam auf
Schnuppertour gehen können – zumindest an der Uni.
29 Apr 2016
## AUTOREN
Eva Schneider
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.