Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die drei Fragezeichen: "Es geht um Legitimierung"
WAS? Die Taliban haben eine eigene App entwickelt
taz: Herr Schetter, wozu dient die Taliban-App?
Conrad Schetter: Die Taliban versuchen schon seit rund zehn Jahren,
verstärkt in soziale Medien zu gehen. Die wachsende urbane, jugendliche
Bevölkerung in Afghanistan wird von allen Seiten umworben: vom
kommunistischen oder demokratischen Lager bis hin zu den Islamisten.
Was ist das Neue an der App?
Dass die Taliban sie im Google-Playstore untergebracht hatten. Gruppen wie
al-Qaida oder Daesh (arabische Abkürzung für den Islamischen Staat, IS,
Anm. d. Red.) versuchen immer wieder, sich auf solchen Seiten zu
positionieren – und werden immer wieder gelöscht. Inzwischen ist auch diese
App wieder aus dem Google-Store verschwunden.
Welche inhaltlichen Schwerpunkte setzen die Taliban bei ihren Videos?
Es geht stark um die eigene Legitimierung. Es gibt ein Video, in denen man
sieht, wie ein Anschlag auf einen amerikanischen Panzer geplant wird. Dann
geht eine junge Frau vorbei und die Taliban stoppen den Angriff sofort. Mit
anderen Videos wollen sie zeigen, wie paradiesisch das Leben in den
Ausbildungscamps ist. Darauf sieht man viele Familien und sogar Kinder beim
Sackhüpfen.
INTERVIEW Hanna Pütz
Conrad Schetter,49, ist Wissenschaftlicher Direktor des
Friedensforschungsinstituts BICC
14 Apr 2016
## AUTOREN
Hanna Pütz
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.