# taz.de -- portrait: Die immer gewinnt | |
Bild: Beyoncé hat ihr neues Album „Lemonade“ veröffentlicht | |
Ohne Zweifel ist sie eine der schillerndsten, wenn nicht dieschillerndste | |
Popsängerin der letzten Dekade. All ihre fünf Soloalben landeten auf Platz | |
1 der US-Charts: Beyoncé Knowles-Carter wurde so zu einer der reichsten | |
Musikerinnen der Welt, die mit einem der reichsten Musiker der Welt | |
verheiratet ist, dem Rapper Shawn „Jay-Z“ Carter. Allein 2014 soll sie 440 | |
Millionen US-Dollar verdient haben, ihr Mann 510 Millionen. | |
Wenn Beyoncé ein neues Album veröffentlicht wie am Wochenende, ist das in | |
erster Linie Werbung in eigener Sache. Denn Beyoncé ist ein Unternehmen: | |
Neben ihren Megatourneen wirbt sie für Softdrinks, Kosmetik und ihr eigenes | |
Parfum. Ihr Mann besitzt einen Streaming-Dienst (bei dem ihr neues Album | |
exklusiv veröffentlicht wurde), eine Cognac-Marke und eine | |
Basketballmannschaft. Die Knowles-Carters sind befreundet mit den Obamas | |
und stehen an der Spitze einer afroamerikanischen Aufsteiger-Elite. | |
Beyoncé stammt aus Texas. Ihr Vater, ein Musikmanager, drillte die Tochter | |
früh zum Erfolg. Der kam mit der Girlgroup Destiny’s Child. Als die Band | |
zerbrach, wurde Beyoncé zum Superstar: weil sie immer arbeitet, kämpft und | |
blendend aussieht. Beyoncé kennt nur Selbstoptimierung. Die Unabhängigkeit | |
erlangte sie, als sie 2011 ihren Vater als Manager feuerte. | |
Das Image der starken, selbstbestimmten Frau gibt sich Beyoncé bewusst. | |
In Interviews spricht sie über Themen wie Sexismus. Als sie 2014 bei einer | |
Show auftrat, leuchtete als Bühnenbild „Feminist“ hinter ihr. Jüngst bekam | |
sie Ärger mit den US-Polizeigewerkschaften, weil sie bei ihrem | |
Superbowl-Auftritt der Black Panther gedachte und einer ihrer Songs von | |
rechten Politikern als polizeifeindliche Ode gedeutet wurde. Im Video zu | |
ihren neuen Album „Lemonade“ zitiert sie das umstrittene Black-Power-Idol | |
Malcolm X. | |
Nur beim Thema Tierrechte ist Beyoncé indifferent: Schon 2006 erntete sie | |
für ihre Pelzmäntel Kritik. Wie zum Trotz sieht man sie im „Lemonade“-Vid… | |
erneut im Pelz. Selbst das deuten ihre Fans als Statement der | |
Selbstermächtigung – weil sie sich den Pelz selbst leisten kann. Wie man es | |
auch dreht und wendet: Beyoncé gewinnt immer. Stephan Szillus | |
26 Apr 2016 | |
## AUTOREN | |
Stephan Szillus | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |