Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Eine Torte für Rainer Wendt: Fremde oder Freunde
> Beim taz.lab geht es nicht ums Passendmachen. Es geht um Unterschiede, um
> die Zukunft einer offenen Gesellschaft in Deutschland
Bild: Rainer Wendt
taz-Redakteur Martin Kaul hat den streitbaren Chef der Deutschen
Polizeigewerkschaft eingeladen. Doch streiten will er nicht mit Rainer
Wendt. Er will sich beraten lassen
Es ist der spannendste Moment der Veranstaltung: Ein junger Mann trägt eine
Sahnetorte in Richtung Podium. Rainer Wendt, Chef der deutschen
Polizeigewerkschaft, ist kurz verunsichert und sitzt wie versteinert da.
Droht ihm jetzt das Beatrix-von-Storch-Treatment? Doch der junge Mann
stellt den Sahnekuchen nur vor ihn auf den Tisch. Das Publikum lacht, und
Wendt ist erleichtert, dass er ohne Torte im Gesicht weiterreden darf.
Er ist nicht zum Streiten geladen, obwohl der Polizist aus Duisburg derzeit
am liebsten einen Zaun um Deutschland ziehen würde, um es vor Flüchtenden
abzuschotten, was die meisten ZuhörerInnen nicht so witzig finden. Doch
darum geht es nur am Rande. In erster Linie ist das Event eine
„Nachhilfestunde“ für die deutsche Linke. Es soll um die öffentliche
„Erregungsmaschine“ gehen, die Wendt so erfolgreich für sich nutzt, um
„Neuigkeiten aus dem Handwerkskasten eines Populisten“. Anderthalb Stunden
lang erklärt Rainer Wendt, wie er seine Arbeit macht und was Linke davon
lernen können. Eine Auswahl:
## So klappt’s mit den Medien
krasse Dinge sagen und fordern, um Aufmerksamkeit zu bekommen (Beispiel:
einen Zaun um Deutschland ziehen)
wenn man die Aufmerksamkeit hat, wieder etwas zurückrudern und seine
Forderung relativieren
für Medien ständig verfügbar und flexibel sein
zu den richtigen Zeiten die richtigen Leute anrufen, um Dauerpräsenz in
Zeitungen, Internet und Rundfunk zu erzeugen
Sommerpausen und den Januar nutzen, um Themen in der Öffentlichkeit zu
setzen
zwei Polizisten in Uniform zu taz.lab-Veranstaltungen mitbringen, die an
den richtigen Stellen klatschen
die Familie mitbringen, um sich als nahbaren Mann zu inszenieren
reden, reden, reden
sich wiederholen, sich wiederholen, sich wiederholen
Witze über den eigenen Körperbau und dürftigen Haarwuchs machen (erzeugt
Sympathie)
## Und so wird man Populist
Mann sein
in der CDU sein
Polizist sein
„aufrecht und gerecht“ sein
## Was die taz Herrn Wendt rät
auf sexistische und frauenfeindliche Witzchen verzichten
auf Fragen eingehen
sich eine Antwort auf die Frage nach einer humanistischen Aussage überlegen
auf Eigenwerbungseinlagen (Frühstück mit Merkel, Einladung zum 60sten von
Merkel, blablabla) verzichten
ebenso auf langwierige Werbeeinlagen zu seinen Themen (Halterhaftung etc.
pp.) verzichten
rechten Publikationen (Compact, Junge Freiheit) keine Interviews geben
Kennzeichnungspflicht für PolizistInnen einführen
Hannah Weiner
4 Apr 2016
## AUTOREN
Hannah Weiner
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.