Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Alternative Wohnidylle statt Mietwucher
> Leben Wer ein Wohnprojekt gründen will, muss nicht reich sein. Das nötige
> Eigenkapital für den Bankkredit können auch UnterstützerInnen geben.
> Beratung und Hilfe gibt es unter anderem beim Mietshäuser Syndikat
Bild: In Stedorf bei Verden wurde ein Bauernhof umgebaut. Heute leben dort 24 M…
von Jannik Sohn
Selbstorganisiert und gemeinschaftlich Wohnen: In Zeiten steigender Mieten
und Wohnungsmangel finden sich immer mehr Gruppen zusammen, um Wohnprojekte
zu gründen. Auch für Menschen mit geringen Einkommen oder wenig
Eigenkapital gibt es verschiedene Möglichkeiten, fernab vom
profitorientierten Wohnungsmarkt zu leben. Kredite von bekannten oder
befreundeten UnterstützerInnen des Wohnprojektes gehören fast immer zu
einer erfolgreichen Realisierung, denn die Finanzierung von Wohnprojekten
ist schwierig.
„Mein Eindruck ist, dass der Bedarf an gemeinsamen Wohnen steigt“, erklärt
Moritz Holtappels. Er arbeitet ehrenamtlich für die Regionale Koordinierung
Nord des Mietshäuser Syndikats. Seit 1993 unterstützt und berät das
Syndikat Gruppen bei der Umsetzung von alternativen Wohnprojekten. In
Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein ist das Syndikat an
elf Projekten direkt beteiligt. Mit einem klar politischen Anspruch:
Immobilien sollen dem Markt entzogen werden und nicht weiter als
Spekulationsobjekt dienen.
„Es braucht eine Gruppe und eine Immobilie“, sagt Holtappels. Aufgrund
mangelnden Wohnraums bauen die meisten Wohnprojekte selber, sagt er. Die
potenzielle Gemeinschaft kann sich mit einem Konzept dann an das
Mietshäuser Syndikat wenden. Dies beinhaltet auch die Finanzen.
Er nennt dieses Finanzierungskonzept einer zukünftigen Bau- oder
Wohngemeinschaft den „wichtigsten Teil“ der Vorbereitungen. Holtappels
erklärt, dass darin die Direktkredite, wie Privatdarlehnen von FreundInnen,
Bankkredite, die Zinssätze und erwartete Mieteinnahmen dargelegt werden
sollten.
Wenn ein neues Wohnprojekte in das Syndikat aufgenommen wird, gründet die
Gruppe eine GmbH. An dieser beteiligt sich das Mietshäuser Syndikat,
meistens mit etwa 12.000 Euro, und wird Gesellschafter der GmbH. Das
Wohnprojekt und das Syndikat erhalten ein Vetorecht auf den Verkauf der
Immobilie. So ist ein „Verkauf absolut nicht möglich“, sagt Holtappels.
Mit den Mieteinnahmen werden die Zinsens der Privat- oder Bankkredite
getilgt. „Die Mieten bleiben generell konstant, oder können im sehr
günstigen Fall auch sinken“, selbst wenn die Mieten in der Umgebung
steigen, sagt Holtappels.
Für Wohnprojekte sind Privatdarlehen häufig nötig. Die privaten
InvestorInnen, auch aus dem Freundeskreis, seien „für die Psychologie eines
Wohnprojekts wichtig“, sagt Wiebke Johanning. Sie ist Pressesprecherin der
Bewegungstiftung mit Sitz in Verden. Für den Zusammenhalt der Gruppe sei es
ein gutes Zeichen, dass Menschen sie unterstützen.
Neben den Förderungen von sozialen Initiativen und politischen Gruppen,
legt die Bewegungsttiftung ihr Geld auch in alternativen Wohnprojekten an
und vergibt Kredite an sie. In Norddeutschland beteiligte sich die Stiftung
an der Finanzierung der „Allemende Wullsdorf“ in der Nähe von Hamburg.
Die Motivation der Bewegungstiftung: Durch die Zinserlöse aus den
Geldanalagen möchte man die Fördertöpfe für soziale Bewegungen füllen,
erklärt Pressesprecherin Johanning. Man begreife Kapital „als politischen
Hebel“, sagt die sie. Wohnprojekte selbst seien „ein guter Hebel um Dinge
im Stadtteil anzustoßen“. Selbstverwaltung, gemeinschaftliches
Zusammenwohnen in einer engen Nachbarschaft und nicht zuletzt ein
ökologischer Anspruch seien ein „Leuchtturm des Zusammenlebens“, so
Johanning.
„Wir werden aktiv auf Anfrage“, sagt sie. Geplanten Wohngemeinschaften
könnten ein Darlehen der Stiftung beantragen, dafür ist ein genauer
Finanzierungsplan notwendig. In dem finden sich Eigenkapital, bisherige
Darlehens und Absicherungen wieder. „Die Bewegungsstiftung wird interessant
wenn eine gewisse Finanzierung erreicht ist“, so Wiebke Johanning, etwa
wenn Eigenkapital und Bankkredite für die Finanzierung des Bauvorhabens
nicht ausreichen „Wir finanzieren, wo Banken aufhören“.
Die Zinssätze der Stiftungsdarlehen betragen zwei bis drei Prozent Zinsen,
ein üblicher Satz den auch Banken nutzen. Tilgung, Laufzeit und Zinssatz
werden in einem Vertrag festgelegt. Man schaue, dass ein Kredit zur
„beiderseitigen Zufriedenheiten gestaltet ist“, sagt die Pressesprecherin.
Von der ersten Kontaktaufnahme einer Wohngemeinschaft bis zu der
Entscheidung der Stiftung vergehen vier bis sechs Monate, erklärt sie. Der
Anlageausschuss der Stiftung entscheide, ob ein Kredit vergeben wird. Die
Stiftung verfolgt dabei ethische und nachhaltige Kriterien: Umweltschutz,
Ökologie und gesellschaftlicher Wandel stehen im Vordergrund.
Man habe gerade einen „Schwung Darlehen vergeben“, so die Sprecherin der
Stiftung. Interessierte Projekte können sich aber trotzdem an die Stiftung
wenden.
Die Bewegungsstiftung tritt außerdem als Fördergenossin der „AllerWohnen“
in Erscheinung. Als Genossenschaft realisiert und verwaltet sie
verschiedene Wohnprojekte im niedersächsischen Verden. Nachhaltigkeit,
energetisches bauen und sanieren, Selbstverwaltung der Projekte und
Solidarität unter den GenossInnen sind prägend für die AllerWohnen.
Etwa im Dörverdener Stadtteil Stedorf. Hier wurde ab 2000 ein Bauernhof
mithilfe der AllerWohnen umgebaut. Hier leben 24 Menschen in einer
Hofgemeinschaft zusammen. In Selbstverwaltung: Mieten werden hier von der
Gemeinschaft festgelegt. Alle Projekte der Genossenschaft beteiligen sich,
mit ihren Hausgemeinschaften, an der Organisation und Verwaltung der
gesamten AllerWohnen.
„Zu uns hat eine Genossenschaft sehr gut gepasst“, erklärt die Sprecherin
der AllerWohnen, Jutta Sundermann. Es sei wichtig, dass die Projekte den
Genossen selbst gehören. Die Projekte der Allerwohnen zeigten, dass
„Selbstverwaltung sehr präsent ist“.
„Wir sind nicht üppig im Geld“, ergänzt sie. Neue Wohnprojekte in Verden
und Umzu müssten Eigenkapital in die Genossenschaft mitbringen. Man sei
also keine „Cash-Cow“, so Sundermann, jedoch vertrauen die Banken der
AllerWohnen. Die Genossenschaft könne so auch Bankkredite ermöglichen.
Durch den nachhaltigen Anspruch der Wohnprojekte gehören auch Darlehen der
Kreditanstalt für Wiederaufbau zu den Finanzierungsquellen der AllerWohnen.
In Hamburg initiierte die Hansestadt selbst die Unterstützung von
Wohnprojekten. 1985 rief die Hamburger Bürgerschaft „Stattbau Hamburg“ ins
Leben: Als „alternativer Sanierungsträger“, wie Tobias Behrens,
Geschäftsführer der Stadtentwicklungsgesellschaft, betont. Ursprünglich als
„intermediärer Träger“ zwischen Politik und HausbesetzerInnenszene, hilft
Stattbau mittlerweile Gruppen bei der Umsetzung und Verwaltung ihrer
Wohnprojekte. Als „Baubetreuer und Projektentwickler“, so Behrens. Häufig
gründe sich eine Kleingenossenschaft, die ein Haus baut. „Mieter und
Eigentümer sind hier identisch“, sagt er.
Behrens ergänzt: In der Hansestadt sei die Finanzierung von alternativen
Projekten schwierig. „Das Problem in Hamburg ist, dass die
Grundstückspreise gestiegen sind“. Dies mache den Kleingenossenschaften zu
schaffen, denn teilweise müssen pro Quadratmeter 600 Euro Eigenkapital
aufgebracht werden. Dies könne für eine Wohngemeinschaft bis zu 30.000 Euro
bedeuten. Insgesamt gebe es in Hamburg zudem einen Mangel an Grundstücken.
Laut Behrens, unterstützt die Stadt Wohnprojekte und Mietgemeinschaften
über Fördergelder des sozialen Wohnungsbaus. Bei energetischem Bau
empfiehlt er außerdem die Kredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau.
9 Apr 2016
## AUTOREN
Jannik Sohn
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.